Return to search

Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit langwirksamer Insuline bei Patienten mit insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes mellitus in Deutschland

Die Erkrankung Diabetes mellitus stellt eine wesentliche medizinische und ökonomische Her-ausforderung für das deutsche Gesundheitssystem dar. Weitgehend ungeklärt sind jedoch die Kostenunterschiede alternativer Behandlungsstrategien. In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirtschaftlichkeit von Insulin glargin gegenüber relevanten Therapiealternativen bei Patien¬ten mit insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes aus der Perspektive der deutschen GKV unter-sucht. Dazu wurden vier pharmakoökonomische Evaluationen mittels Kosten-Minimierungs-Ansatz auf der Basis von Studien- und Routinedaten durchgeführt. Die therapeutische Äqui-valenz der verglichenen Behandlungsverfahren wurde als gesichert vorausgesetzt.
In allen vier Wirtschaftlichkeitsanalysen konnte die Kosteneffektivität von Insulin glargin ge-genüber relevanten Komparatoren gezeigt werden. Beim Vergleich der basalunterstützten ora-len Therapie (BOT) mit der prandialen Insulintherapie (SIT) ergaben sich auf Basis der APOLLO-Studie jährliche Pro-Kopf-Einsparungen in Höhe von 722 € zugunsten von Insulin glargin. Geringere Behandlungskosten zeigten sich auch gegenüber Insulin detemir in der BOT auf Basis der Rosenstock-RCT sowie in der Basal-Bolus-Therapie (ICT) auf Basis der Hollander-RCT. Die jährlichen Pro-Kopf-Einsparungen zugunsten von Insulin glargin betru-gen 486 € in der BOT und 684 € in der ICT. Schließlich ergab auch der Behandlungs¬kosten¬vergleich von Insulin glargin mit dem langwirksamen NPH-Insulin auf der Basis ambulanter Routinedaten niedrigere jährliche Behandlungskosten zugunsten von Insulin glargin. Die Ein-sparungen pro Patient und Jahr betrugen 198 € und waren unabhängig vom Behandlungsre-gime (BOT oder ICT).
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit unterstreichen den Stellenwert qualitätsgesicherter Wirtschaftlichkeitsanalysen zur rationalen Ressourcenallokation im Rahmen der Insulin¬therapie des Typ-2-Diabetes mellitus.:Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 1

1.1 Kosten des Diabetes mellitus 1
1.2 Epidemiologie des Diabetes mellitus 3
1.3 Behandlung des Diabetes mellitus 4
1.4 Wirtschaftlichkeit in der Diabetestherapie 7

2 Zielsetzung 9

3 Pharmakoökonomische Evaluationen 9

3.1 APOLLO-Studie 9
3.1.1 Design und Ergebnisse der klinischen Studie 9
3.1.2 Zielsetzung der pharmakoökonomischen Analyse 10
3.1.3 Material und Methoden 11
3.1.3.1 Mengenerfassung 11
3.1.3.2 Kostenermittlung 15
3.1.3.3 Sensitivitätsanalysen 18
3.1.4 Ergebnisse 20
3.1.5 Diskussion 24

3.2 Rosenstock-Studie 30
3.2.1 Design und Ergebnisse der klinischen Studie 30
3.2.2 Zielsetzung der pharmakoökonomischen Analyse 31
3.2.3 Material und Methoden 31
3.2.4 Ergebnisse 34
3.2.5 Diskussion 36

3.3 Hollander-Studie 39
3.3.1 Design und Ergebnisse der klinischen Studie 39
3.3.2 Zielsetzung der pharmakoökonomischen Analyse 40
3.3.3 Material und Methoden 40
3.3.4 Ergebnisse 42
3.3.5 Diskussion 44

3.4 LIVE-SPP-Studie 47
3.4.1 Design der Beobachtungsstudie 47
3.4.2 Zielsetzung der pharmakoökonomischen Analyse 48
3.4.3 Patienten und Methoden 48
3.4.3.1 Ein- und Ausschlusskriterien 48
3.4.3.2 Datenerfassung 48
3.4.3.3 Kostenermittlung 49
3.4.3.4 Statistische Auswertung 51
3.4.3.5 Sensitivitätsanalysen 51
3.4.4 Ergebnisse 52
3.4.5 Diskussion 54


4 Bewertung der Ergebnisse im Kontext der aktuellen
pharmakoökonomischen Datenlage 58

4.1 Literaturrecherche 59

4.2 Insulin glargin in der BOT im Vergleich zu anderen
Behandlungsregimen (SIT und CT) 62
4.2.1 4T-Studie 62
4.2.2 HEART2D-Studie 63
4.2.3 PHAZIT-Studie 64
4.2.4 LAPTOP-Studie (Deutschland) 65
4.2.5 Diabetes-Mellitus-Modell (1) 66
4.2.6 LAPTOP-Studie (Kanada, Österreich) 67
4.2.7 Zusammenfassung (Regimevergleiche) 67

4.3 Insulin glargin in der BOT versus Insulin detemir in der BOT 68
4.3.1 L2T3-Studie 69
4.3.2 Persistenzanalyse (1) 71
4.3.3 Zusammenfassung 72
(Insulin glargin versus Insulin detemir in der BOT)

4.4 Insulin glargin in der ICT versus Insulin detemir in der ICT 72
4.4.1 LIVE-COM-Studie 73
4.4.2 Wiesner-Studie (Typ-1-Diabetes) 76
4.4.3 IMS-Datenbankanalyse-1 (Typ-1-Diabetes) 80
4.4.4 Indirekter Vergleich (Typ-1-Diabetes) 82
4.4.5 Zusammenfassung 84
(Insulin glargin versus Insulin detemir in der ICT)

4.5 Weitere Studien zum Vergleich von Insulin glargin und
Insulin detemir 84
4.5.1 LIVE-KK-2-Studie 84
4.5.2 InsightHealth-Datenbankanalyse-1 86
4.5.3 Zusammenfassung 89
(Insulin glargin versus Insulin detemir)

4.6 Insulin glargin versus NPH-Insulin in der BOT und ICT 91
4.6.1 LIVE-SPP-Studie 92
4.6.2 Persistenzanalyse (2) 94
4.6.3 Diabetes-Mellitus-Modell (2) 95
4.6.4 Endpunkstudien 96
4.6.5 LIVE-DE-Studie 97
4.6.6 LIVE-KK-1-Studie 102
4.6.7 InsightHealth-Datenbankanalyse-2 103
4.6.8 IMS-Datenbankanalyse-2 (Typ-1-Diabetes) 104
4.6.9 Discrete Event Simulation-D (Typ-1-Diabetes) 106
4.6.10 Discrete Event Simulation-CH (Typ-1-Diabetes) 108
4.6.11 LIVE-GERI-Studie 109
4.6.12 Zusammenfassung 110
(Insulin glargin versus NPH-Insulin)

5 Zusammenfassung 111

6 Literaturverzeichnis 118

7 Publikationen 134

7.1 Comparison of treatment costs in inadequately controlled type 2 135
diabetes in Germany based on the APOLLO trial with insulin
glargine. Journal of Medical Economics 2009; 12(2): 87-97

7.2 Comparison of one-year costs of type 2 diabetes treatment with 146
insulin glargine or insulin detemir in a basal supported oral
therapy (BOT) in Germany. International Journal of Clinical
Pharmacology and Therapeutics 2010; 2: 129-137

7.3 Cost comparison of insulin glargine with insulin detemir in a 155
basal-bolus regime with mealtime insulin aspart in type 2 diabetes
in Germany. German Medical Science 2010; 8: Doc 17 doi:
10.3205/000106

7.4 Resource utilisation and costs in patients with type 2 diabetes 164
treated with insulin glargine or conventional basal insulin under
real-world conditions in Germany: LIVE-SPP study. Journal of
Medical Economics 2008; 11: 695-712

8 Anlagen 182

8.1 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 182
8.2 Lebenslauf 183
8.3 Danksagung 185
8.4 Veröffentlichungen 186
188

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11836
Date20 December 2012
CreatorsDippel, Franz-Werner
ContributorsBlüher, Matthias, Riedel, Rainer, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0033 seconds