Return to search

Lehr-Lern-Innovationen in Pandemiezeiten - Kritische interkulturelle Reflexion studentischer Lernprozesse im Rahmen eines irisch-deutschen Virtual Exchange

Im vorliegenden Beitrag wird nach einem Kurzüberblick zum VE (Virtual Exchange) zunächst auf das zugrundeliegende Seminarkonzept eingegangen. Die Ergebnisse, welche auf einer thematischen Analyse (Clarke et al., 2015) offener schriftlicher Feedbackfragebögen (Schiek, 2014) der Studierenden beruhen, zeigen, dass die Studierenden am meisten in der Interaktion mit ihren Kommiliton:innen lernten, indem sie bedeutungsvolle Erfahrungen miteinander teilten, sich über herausfordernde Lebenserfahrungen austauschen und gleichzeitig ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern konnten. Abschließend werden Schlussfolgerungen hinsichtlich der künftigen (Weiter-) Entwicklung des hochschulübergreifenden interkulturellen Virtual Exchanges gezogen. [Aus: Einleitung]

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85627
Date31 May 2023
CreatorsArnold, Maik, O'Reilly, Claire
ContributorsHochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), Technische Universität Dresden, Technische Universität Dresden
PublisherTUDpress - Verlag der Wissenschaften
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-95908-241-9, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-848672, qucosa:84867

Page generated in 0.0025 seconds