Diese Arbeit behandelt die Entstehung eines Prototypen für die Übertragung von hochsensiblen Daten zwischen verschieden Firmen. Dabei geht Sie auf alle Schritte bei der Entwicklung ein von der Anforderungsanalyse über die Evaluierung einer passenden Technologie und die eigentliche Implementierung bis hin zum Test und der Administration.:1. Einleitung 1
2. Anforderungsanalyse 2
2.1. Ist-Analyse 2
2.2. Definition weiterer Anforderungen 3
2.3. Ergebnisse der Anforderungsanalyse 4
2.3.1. Begriffserklärungen 4
2.3.2. Ablauf 4
2.3.3. Anforderungen 6
3. Evaluierung verschiedener Technologien 8
3.1. E-Mail 8
3.2. SSL über TCP 8
3.3. SVN-Repository 9
3.4. Apache Camel 10
3.5. SIMON (RPC) 10
3.6. RESTful Webservice 11
3.7. OSGi 11
3.8. Apache Shiro 13
3.9. Bouncy Castle 14
3.10. Weitere Technologien 14
4. Implementierungsmöglichkeiten 15
4.1. Vorwort 15
4.2. Aufteilung der Anforderungen in Module für OSGi 16
4.3. Apache Camel 18
4.4. SIMON 19
4.5. RESTful-Webservice 20
4.6. SVN als Transporttechnik 21
4.7. Konfigurationen 22
4.7.1. Serverspezifische Konfiguration 22
4.7.2. Projektspezifische Konfiguration 23
4.8. Bestätigung durch einen Nutzer 23
4.9. Ver-/Entschlüsselung 23
4.10. Konverter 23
5. Implementation der Datenübertragung 25
5.1. Apache Camel 25
5.2. RESTful Webservice 25
5.2.1. Restlet-Ressourcen und iPOJO Abhängigkeitsverwaltung 25
5.2.2. Datenübertragung 26
5.3. SIMON 27
5.4. SVN 27
5.5. Entscheidung 28
6. Implementation mit Apache Camel 30
6.1. iPOJO Abhängigkeitsmanagement 30
6.2. Datenübertragung 32
6.3. Ein- und Ausgabe 33
6.3.1. Eingabe von Daten 33
6.3.2. Ausgabe von empfangenen Daten 33
6.4. Ver-/Entschlüsselung 34
6.5. Authentifikation 35
6.6. Bestätigung durch einen Nutzer 36
6.7. Konverter 37
6.8. Abfragemechanismus 38
6.8.1. Speichern von Nachrichten 39
6.8.2. Anfrage stellen 39
6.8.3. Antworten auf Anfragen 40
6.9. Konfiguration 40
6.9.1. Auslesen der Konfiguration 40
6.9.2. Validierung der Konfiguration 41
6.9.3. Verschlüsselung von sensiblen Informationen 41
6.10. Fehlerbehandlung 42
6.10.1. Datenübertragung 42
6.10.2. Authentifikation 42
6.10.3. Konfiguration 43
6.11. Lizenzen 43
6.11.1. Lizenzübersicht der eingesetzten Technologien 43
6.11.2. Lizenzerklärungen 44
7. Inbetriebnahme und Verwaltung 45
7.1. Inbetriebnahme des Servers 45
7.2. Verwaltung der OSGi Umgebung 45
7.2.1. System-Information 45
7.2.2. Bundle-Übersicht 45
7.2.3. iPOJO Komponenten-Übersicht 45
7.2.4. iPOJO Instanz-Ansicht 46
7.3. Aktualisierung einzelner Komponenten 46
7.4. Bekannte Fehler 46
7.4.1. Endlosschleife nach Verbindungsverlust zum E-Mail-Server 46
7.4.2. Update der Module Commons und Interfaces zeigt keine Wirkung 47
7.4.3. bcprov is no longer valid. 47
8. Test 48
8.1. Unit-Tests 48
8.2. Systemtest 50
9. Ergebnisse und Ausblick 51
Anhang 54
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:23305 |
Date | 14 December 2016 |
Creators | Stockhaus, Christian |
Contributors | Hauptmann, Anna Sabine, Adler, Jana, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0011 seconds