Return to search

Neubauentwurf einer Kindertagesstätte in Sachsen-Anhalt unter Betrachtung von bauphysikalischen Eigenschaften

Diese Arbeit beginnt mit der Dokumentation und anschließenden Einschätzung der
Räumlichkeiten der Kindertagesstätte Wünsch. Untersucht werden unteranderem das
Vorhandensein empfohlener Räume, der einzuhaltende Flächenbedarf pro Raum bei
aktueller Auslastung, sowie die Bausubstanz.
Resultat dieser Untersuchung ist die Feststellung, dass das Gebäude abgerissen werden sollte, um Platz für einen Neubau zu schaffen. Auf die Abrissarbeiten wird im Rahmen dieser Arbeit nicht genauer eingegangen.
Darauf folgt der Hauptteil dieser Arbeit, in dem sich detailliert mit der Dimensionierung, Anordnung und Gestaltung eines Entwurfes für eine neue Kindertagesstätte auseinandergesetzt wird.
Anschließend wird auf die konstruktiven Lösungen eingegangen und kritische Stellen
im Bauwerk statisch nachgewiesen.
Zuletzt wird der Gebäudeentwurf auf seine bauphysikalischen Eigenschaften überprüft. Darin inbegriffen sind unter anderem Nachweise für Schallschutz, Wärmeverluste, Tauwasserausfall und den Sommerlichen Wärmeschutz.
Ebenfalls Bestandteil dieser wissenschaftlichen Arbeit ist ein in ArchiCAD eigens angefertigtes digitales 3D Modell der geplanten Kindertagesstätte. Zur verbesserten Visualisierung sind im Text einige Bildausschnitte aus dem Modell eingebettet.:Kurzfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Allgemeine Standortangaben
3 Bestandsbeurteilung der Kita
4 Neubauentwurf
4.1 Entwurf und Dimensionierung der Innenräume
4.2 Konstruktive und statische Überlegungen im Neubau
4.3 Bauphysikalische Nachweise im Neubau
4.3.1 Schallschutz Nachweis
4.3.2 Raumakustik im Neubau
4.3.3 Wärmedurchgangskoeffizient U
4.3.4 Winterlicher Wärmeschutz
4.3.5 Sommerlicher Wärmeschutz
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anlagenverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung / This work begins with the documentation and subsequent assessment of the premises
of the Wünsch day care centre. Among other things, the existence of recommended
rooms, the space requirements per room at current occupancy rates, and the building
fabric are examined.
The result of this investigation is that the building should be demolished to make room
for a new building. The demolition work will not be discussed in detail in this paper.
This is followed by the main part of this thesis, which deals in detail with the dimensioning, arrangement and design of a draft for a new day care centre.
Subsequently, the constructive solutions are dealt with and the critical points are statically verified.
Finally, the building design is checked for its structural-physical properties. This includes proofs for sound insulation, heat loss, condensation and sun protection.
Another component of this scientific work is a digital 3D model of the planned day care
centre, specially created in ArchiCAD. For improved visualisation, some image excerpts
from the model are embedded in the text.:Kurzfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Allgemeine Standortangaben
3 Bestandsbeurteilung der Kita
4 Neubauentwurf
4.1 Entwurf und Dimensionierung der Innenräume
4.2 Konstruktive und statische Überlegungen im Neubau
4.3 Bauphysikalische Nachweise im Neubau
4.3.1 Schallschutz Nachweis
4.3.2 Raumakustik im Neubau
4.3.3 Wärmedurchgangskoeffizient U
4.3.4 Winterlicher Wärmeschutz
4.3.5 Sommerlicher Wärmeschutz
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anlagenverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86438
Date11 July 2023
CreatorsBlömer, Markus
ContributorsFurlan, Rafael, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds