• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 70
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 76
  • 74
  • 70
  • 70
  • 70
  • 46
  • 44
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Entwicklung des Verhaltens bei der Nahrungsaufnahme, der Pflege und dem Spielen bei Kindern im 2. und 3. Lebensjahr in Tageseinrichtungen / The development of behaviour during food-intake, care and play of children aged 13-36 months in day-care centers

Sporrer, Tobias January 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Teil des Dokumentationsbogens der kindlichen Entwicklung, der im Lóczy-Institut in Budapest unter der Leitung der Kinderärztin Emmi Pikler erarbeitet wurde. Mit ihm können außerhäuslich betreute Kinder in ihrer Entwicklung beobachtet und diese dokumentiert werden. Das Ziel ist, differenzierte Aussagen zur Entwicklung der betreuten Kinder machen zu können. Die Normierung des Bogens erfolgte erstmals in den 1960er Jahren in Ungarn. Wir führen in dieser Arbeit im Rahmen einer Pilotstudie eine Re-Evaluierung der Ergebnisse und eine Bewertung des Bogens an in Kindertagesstätten betreuten Kindern im 2. und 3. Lebensjahr durch. Hierfür wurden Betreuungseinrichtungen für Kinder unter 3 Jahren per Email und Post angeschrieben sowie unter www.entwicklungsdokumentation.de eine Homepage zur Kontaktaufnahme eingerichtet. Letztlich konnte die Entwicklung von 100 Kindern im Alter von 12-36 Monaten aus 10 Einrichtungen beobachtet und dokumentiert werden. Es wurden aus den Bereichen des Verhaltens während der Nahrungsaufnahme, der Pflege und dem Spielen insgesamt 40 Items beobachtet.
 Die Ergebnisse wurden regelmäßig von den Erzieherinnen in den Einrichtungen in einen einfach auszufüllenden Bogen eingetragen. Die Arbeit hat den Charakter einer Pilotstudie und stellt keine Entwicklung eines Normalkollektives dar, hierfür ist die Anzahl der beobachteten Kinder zu gering und die Verteilung nach sozialer Herkunft nicht repräsentativ. / We present developmental data of 40 items regarding behaviour during food-intake, care and play of 100 children aged 13-36 months in 10 German day-care centres. The study is based on the principles of Emmi Pikler, who founded the Lóczy orphanage in Budapest/Hungary. Starting in the 1960s, the development of several thousand children was documented there with the help of a questionnaire. The now modified questionnaire is easy to fill and evaluate, a continuous documentation is possible. It can be used in day-care centres and families to document the infants’ development and to focus the child care workers’ or parents’ view on autonomous activities, active interactions and self-confidence. Caused by the small number of children and their social background this study does not represent the development of a norm group.
2

Dokumentation der motorischen und sprachlichen Entwicklung von 2- und 3-jährigen Kindern in Tageseinrichtungen mit einem Beobachtungsbogen / Documentation of fine and gross motor abilities, speech and language between 13 and 36 months old children in German day-care institutes

Mäder, Britta January 2014 (has links) (PDF)
Es werden Daten zur Entwicklung von 99 Kindern zwischen 13 und 36 Monaten, die in deutschen Kindertagesstätten betreut wurden, für die Bereiche Motorik, Sprache vorgestellt. Die Erhebung beruht auf dem Konzept des Pikler-Instituts in Budapest/Ungarn, mit dem die Entwicklung von mehreren tausend Kindern dokumentiert wurde. In den vorläufigen Schlussfolgerungen werden die aktuellen Diskussionen zur Tagesbetreuung von Kleinkindern berücksichtigt. / Developmental data of 99 children between 13 and 36 months who are in German day-care institutes are presented regarding their fine and gross motor abilities, speech and language. The investigation is conducted according to the concept developed by the Pikler-Institute, Budapest/Hungary, where several thousand children were documented. The results are discussed with reference to the current controversies about the day-care of 2 and 3 years old children in Germany.
3

Neubauentwurf einer Kindertagesstätte in Sachsen-Anhalt unter Betrachtung von bauphysikalischen Eigenschaften

Blömer, Markus 11 July 2023 (has links)
Diese Arbeit beginnt mit der Dokumentation und anschließenden Einschätzung der Räumlichkeiten der Kindertagesstätte Wünsch. Untersucht werden unteranderem das Vorhandensein empfohlener Räume, der einzuhaltende Flächenbedarf pro Raum bei aktueller Auslastung, sowie die Bausubstanz. Resultat dieser Untersuchung ist die Feststellung, dass das Gebäude abgerissen werden sollte, um Platz für einen Neubau zu schaffen. Auf die Abrissarbeiten wird im Rahmen dieser Arbeit nicht genauer eingegangen. Darauf folgt der Hauptteil dieser Arbeit, in dem sich detailliert mit der Dimensionierung, Anordnung und Gestaltung eines Entwurfes für eine neue Kindertagesstätte auseinandergesetzt wird. Anschließend wird auf die konstruktiven Lösungen eingegangen und kritische Stellen im Bauwerk statisch nachgewiesen. Zuletzt wird der Gebäudeentwurf auf seine bauphysikalischen Eigenschaften überprüft. Darin inbegriffen sind unter anderem Nachweise für Schallschutz, Wärmeverluste, Tauwasserausfall und den Sommerlichen Wärmeschutz. Ebenfalls Bestandteil dieser wissenschaftlichen Arbeit ist ein in ArchiCAD eigens angefertigtes digitales 3D Modell der geplanten Kindertagesstätte. Zur verbesserten Visualisierung sind im Text einige Bildausschnitte aus dem Modell eingebettet.:Kurzfassung Abstract 1 Einleitung 2 Allgemeine Standortangaben 3 Bestandsbeurteilung der Kita 4 Neubauentwurf 4.1 Entwurf und Dimensionierung der Innenräume 4.2 Konstruktive und statische Überlegungen im Neubau 4.3 Bauphysikalische Nachweise im Neubau 4.3.1 Schallschutz Nachweis 4.3.2 Raumakustik im Neubau 4.3.3 Wärmedurchgangskoeffizient U 4.3.4 Winterlicher Wärmeschutz 4.3.5 Sommerlicher Wärmeschutz 5 Fazit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anlagenverzeichnis Selbstständigkeitserklärung / This work begins with the documentation and subsequent assessment of the premises of the Wünsch day care centre. Among other things, the existence of recommended rooms, the space requirements per room at current occupancy rates, and the building fabric are examined. The result of this investigation is that the building should be demolished to make room for a new building. The demolition work will not be discussed in detail in this paper. This is followed by the main part of this thesis, which deals in detail with the dimensioning, arrangement and design of a draft for a new day care centre. Subsequently, the constructive solutions are dealt with and the critical points are statically verified. Finally, the building design is checked for its structural-physical properties. This includes proofs for sound insulation, heat loss, condensation and sun protection. Another component of this scientific work is a digital 3D model of the planned day care centre, specially created in ArchiCAD. For improved visualisation, some image excerpts from the model are embedded in the text.:Kurzfassung Abstract 1 Einleitung 2 Allgemeine Standortangaben 3 Bestandsbeurteilung der Kita 4 Neubauentwurf 4.1 Entwurf und Dimensionierung der Innenräume 4.2 Konstruktive und statische Überlegungen im Neubau 4.3 Bauphysikalische Nachweise im Neubau 4.3.1 Schallschutz Nachweis 4.3.2 Raumakustik im Neubau 4.3.3 Wärmedurchgangskoeffizient U 4.3.4 Winterlicher Wärmeschutz 4.3.5 Sommerlicher Wärmeschutz 5 Fazit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anlagenverzeichnis Selbstständigkeitserklärung
4

Volkswirtschaftliche Effekte außerhäußlicher Kinderbetreuung

Schneider, Ulrike, Luptácik, Mikulás, Schmidl, Barbara January 2006 (has links) (PDF)
Kinderbetreuungseinrichtungen fördern die sozialen Fähigkeiten in der kindlichen Entwicklung in vielerlei Hinsicht, leisten einen wertvollen Beitrag zur vorschulischen Bildung und verbessern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die vorliegende Studie fokussierte jedoch nicht auf die viel diskutierte Bedeutung von Kindertageseinrichtungen im gesellschaftspolitischen Bereich, sondern befasste sich mit den Produktions-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten der Kinderbetreuung für die österreichische Volkswirtschaft. Positive Effekte auf die Gesamtwirtschaft resultieren dabei zum einen aus den Investitionen sowie aus dem Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen der Kindertagesstätten selbst. Zum anderen fließen die Lohn- und Gehaltsaufwendungen der Kinderbetreuungseinrichtungen zu einem großen Teil dem privaten Konsum zu, was ebenfalls positive Folgeeffekte generiert. Am Beispiel der Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen wurden diese Effekte mittels einer Input- Output Analyse quantifiziert. Input-Output Tabellen erfassen systematisch alle Bezugs- und Lieferströme, die zwischen den Wirtschaftsbereichen einer Volkswirtschaft, sowie zwischen Inland und Ausland fließen. So konnten neben den direkten auch die indirekten Wirkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten von Kindertageseinrichtungen ermittelt werden, die durch die Nachfrage in anderen Sektoren der heimischen Volkswirtschaft angestoßen werden. Zur Ermittlung der Ausgaben und Investitionen der Wiener Kindertageseinrichtungen wurde eine postalische Befragung durchgeführt, die rund 60 Prozent aller in Wiener Einrichtungen betreuter Kinder erfasste. Volumen und Struktur des Betreuungsaufwandes der übrigen Kinder wurden hochgerechnet. Demnach ging von den Wiener Kindertageseinrichtungen 2004 eine Endnachfrage in der Höhe von mehr als 87 Mio. Euro (Investitions- und Verbrauchsgüter) aus. Zudem wurden 71 Mio. Euro an inländischem Konsum aus den Einkommen der in diesen Einrichtungen beschäftigten ArbeitnehmerInnen ermittelt. Auf dieser Basis wurden folgende gesamtwirtschaftlichen Folgeeffekte ermittelt: Die direkt und indirekt generierten Produktionseffekte der Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen beziffern sich auf geschätzte 321 Mio. Euro. Der Produktionsmultiplikator entspricht 2,1 d.h. für jede weitere Million Euro an zusätzlichen Ausgaben der Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien erhöht sich die gesamtwirtschaftliche Produktion um etwa 2,1 Mio. Euro. Die direkten und indirekten Wertschöpfungseffekte der Wiener Kindertagesstätten liegen bei 165,5 Mio. Euro. Eine zusätzliche Million an Ausgaben der Wiener Kindertageseinrichtungen erhöht die Wertschöpfung über die gesamte Volkswirtschaft um 1,02 Mio. Euro. Inklusive der direkt in den Betreuungseinrichtungen angestellten Personen sichern Wiener Kindertagesstätten 11.300 rechnerische Vollzeitarbeitsplätze. Der Beschäftigungsmultiplikator beträgt 15, d.h. jede weitere Million an Ausgaben der Kindertageseinrichtungen in der Bundeshauptstadt generiert gesamtwirtschaftlich zusätzliche 15 Vollzeit-Arbeitsplätze. Die in dieser Studie präsentierten Ergebnisse erfassen zwar nur einen Teilbereich aller volkswirtschaftlichen Effekte. So wird in dieser Studie der volkswirtschaftliche Nutzen einer erhöhten Partizipation der Eltern im Erwerbsleben nicht erfasst. Dennoch lassen bereits die vorliegenden Ergebnisse erahnen, welch großes - auch ökonomisches - Potenzial in den Kinderbetreuungseinrichtungen steckt. (Autorenabstract) / Series: Forschungsberichte / Institut für Sozialpolitik
5

Sommer, Sonne, Hitzetage: Hinweise und praktische Tipps für Kindertagesstätten zum Hitzeschutz an heißen Sommertagen: Eine Information für Personal in Kindertagesstätten und ähnlichen Betreuungseinrichtungen

Hopf, Mario 17 September 2020 (has links)
Mit Umsicht und gut informiert durch die heißen Tage kommen - die Broschüre informiert: -Warum gerade Kleinkinder besonders empfindlich gegenüber starken Wärmebelastungen sind -Bei welchen Temperaturen ist besondere Umsicht geboten und ab wann wird informiert? -Welche Beeinträchtigungen der Gesundheit sind möglich und wie erkenne ich diese? -Welche Vorerkrankungen bei Kindern können an Hitzetagen besonders belastend sein? -Hitzetagen mit Umsicht begegnen – Was wir alles tun können und worauf wir achten sollten -Zukünftig gut gerüstet gegen Sommerhitze – Hitzeschutzmaßnahmen rechtzeitig planen -Nicht vergessen Sonnenschutz! -Die Eltern mit einbeziehen – Vorsorge beginnt zu Hause Redaktionsschluss: 15.05.2020
6

Brožura o učebních osnovách pro Sasko

Spiewok, Marie-Luise 04 June 2021 (has links)
Tento vzdělávací plán určil nový směr a vyvolal diskusi o vzdělávacích tématech a pedagogických postojích. Mnoho rodičů se k němu pozitivně vyjádřilo. Samozřejmě jste i Vy zváni se tímto vzdělávacím plánem zabývat. Důležitý je především Váš dobrý kontakt se zařízením nebo s osobou, která o dítě pečuje. Využijte Vašeho zákonného práva spolupodílet se na plnění úkolů zařízení a služeb péče o děti předškolního věku. Kompletní znění vzdělávacího plánu naleznete na www.kita-bildungsserver.de. Redaktionsschluss: 21.12.2017
7

Brochure on the Educational Curriculum for Saxony

Spiewok, Marie-Luise 04 June 2021 (has links)
The curriculum has set new courses, and sparked discussions about educational issues and teaching attitudes. Many parents have made positive comments about it. You too are of course welcome to have a look at the curriculum. The most important factor here is that you maintain good contact with the facility or childminder. Exercise your legal right to help the day-care centres and childminding facilities complete their tasks. The full version of the curriculum is available at www.kita-bildungsserver.de. Redaktionsschluss: 21.12.2017
8

Spielend lernen: Bildungsangebote im Übergang von Kindertageseinrichtungen zur Grundschule gestalten: Ergänzende Handreichung zur Gestaltung des Schulvorbereitungsjahres

14 July 2021 (has links)
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule wird in Sachsen seit Jahren als Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase gestaltet. Bereits mit der gemeinsamen Vereinbarung des Sächsisches Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule im Jahr 2003 begann ein abgestimmter Kooperationsprozess. Zwischenzeitlich wurden zahlreiche Materialien entwickelt, die den Praktikern bei der Gestaltung des Schulvorbereitungsjahres und des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Schule als Orientierung und Empfehlung dienen. Das Praxishandbuch »Große Übergänge für kleine Leute«, die »Leitlinien für die öffentlich verantwortete Bildung von Kindern bis zum 10. Lebensjahr« sollen hier beispielhaft benannt werden. Die vorliegende Broschüre stellt eine Ergänzung zu den oben genannten Materialien dar. In ihrem Blickpunkt steht das Schulvorbereitungsjahr, welches sich in seiner Ausgestaltung inhaltlich und methodisch am Sächsischen Bildungsplan orientiert. Die Bildungsangebote von Kindergarten, Grundschule und Hort sollen aufeinander aufbauen. Die Broschüre richtet sich daher insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, in deren Verantwortung die Umsetzung des Schulvorbereitungsjahres liegt, aber auch an die an die Lehrkräfte in den Grund- und Förderschulen, welche daran anknüpfend die Bildungs- und Erziehungsprozesse aufgreifen und im Anfangsunterricht fortsetzen. Redaktionsschluss: 29.11.2018
9

Konzeption der Kindertagesstätte der Evangelisch-Lutherischen Lukaskirchgemeinde

Spiller, Volkmar 26 April 2016 (has links)
Die Konzeption der Kindertagesstätte der Ev.-Luth. Lukaskirchgemeinde Dresden gibt einen Überblick über die Organisation und die inhaltliche pädagogische Arbeit der Einrichtung. Neben Informationen zum Träger - der Lukaskirchgemeinde Dresden - und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird ein ausführlicher Einblick in das christliche Profil gegeben und ein Bezug zu dem fachlichen Fundament in der Elementarpädagogik hergestellt.
10

Schon gehört?: Kindertagespflege in Sachsen ist eine echte Alternative!: vier gute Gründe für Sie und Ihr Kind: Kindertagespflege in Sachsen

10 May 2021 (has links)
Kindertagespflege ist eine wertvolle Betreuungsform und braucht noch immer Aufmerksamkeit und Verankerung in unserer Gesellschaft. Eltern wissen wenig über ihre vorhandene Wahlmöglichkeit für die Betreuung ihres Kindes. Oft haben sie unzureichende Informationen oder Vorurteile, z. B. zur Höhe des Elternbeitrages oder zur Qualifikation der Tagesmütter und Tagesväter. Nur, wenn Eltern von den vorhandenen Angeboten wissen, können sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Die Publikation zeigt auf acht Seiten kurz und knapp die Vorteile der Kindertagespflege auf.

Page generated in 0.072 seconds