• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 70
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 76
  • 74
  • 70
  • 70
  • 70
  • 46
  • 44
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • 43
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Kita-Finanzierung in Sachsen

Melcher, Christin 28 January 2019 (has links)
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Ziel ist die „Förderung des demokratischen Staatswesens in weitsichtiger, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vereinigung unterstützt alle an Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger, Abgeordnete, Fraktionen und Bürgerinitiativen bei der Gestaltung einer bürgernahen Kommunalpolitik, welche der Verwirklichung von Menschenrechten, dem Schutz der natürlichen Umwelt und unmittelbaren Bürgerinteressen dient”. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Aus den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für Kindertagesstätten sollen Handlungsspielräume für Kommunen abgeleitet werden. Dabei können diese nicht pauschal dargelegt werden, sondern müssen sich in der Kommune an dem tatsächlichen Bedarf und den sozialen Gegebenheiten orientieren.
12

Das professionelle Selbstverständnis von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Orientierungen

Sauerhering, Meike 18 March 2016 (has links)
Mit Hilfe der Konstrukte professionelles Selbstverständnis und pädagogische Orientierungen werden die Überzeugungssysteme von Grundschullehrkräften und ErzieherInnen rekonstruiert. Die Dissertation ist als Sekundäranalyse angelegt. Sie baut auf den Ergebnissen zweier Studien zur individuellen Förderung in den Institutionen Kindertagesstätte und Grundschule auf. Mit der Methode der Grounded Theory wird das Datenmaterial der leitfadengestützten Experteninterviews erneut analysiert. Dabei gilt das Forschungsinteresse den latent vorhandenen berufsgruppenspezifischen Überzeugungen, die die Anschlussfähigkeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen erschweren. Die Untersuchung ist im Kontext der Transitionsforschung verortet.
13

Begleitheft zum Sächsischen Bildungsplan

Wende, Brigitte 20 May 2021 (has links)
In den Jahren 2010/11 wurde der Sächsische Bildungsplan evaluiert. Die an dieser Broschüre beteiligten Wissenschaftler haben seine Aktualität und Wirksamkeit bestätigt. Nehmen Sie Ihr gesetzlich garantiertes Mitwirkungsrecht wahr, sich an der Erfüllung der Aufgaben der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege zu beteiligen. Die vollständige Fassung des Bildungsplanes finden Sie auf dem Server www.kita-bildungsserver.de Redaktionsschluss: 20.12.2016
14

Супровідний буклет до саксонського навчального плану - Suprovidnyy buklet do saksonsʹkoho navchalʹnoho planu

Spiewok, Marie-Louise, von Wroblewski, Rachel 07 September 2022 (has links)
Групи позашкільної освіти та заклади для денного догляду мають супроводжувати освітні та виховні процеси в батьківському дому, підтримувати та доповнювати їх – але не замінювати. Тут діти мають можливість отримати життєвий досвід поза межами родини, ці заклади заохочують дітей знайо - митися з багатьма аспектами нашого світу. Ви напевно обрали заклад для денного до - гляду поблизу від Вашої квартири і ознайо - милися з його концепцією. Багато дитячих закладів розробляють власні стратегії за змістом та педагогічними принципами. Але всі дитячі заклади мають виконувати освітні задачі, що були закріплені в Саксонському плані освіти і з 2005 року є частиною зако - нодавства як Закон про підтримку дітей в закладах для денного догляду. Цей план не ставить вузьких рамок для праці закладу, він є фундаментом, орієнтиром і планом по найважливішим освітнім темам. Редакційний термін: 31 грудня 2021 року / Horte, Bildungsgruppen und Tageseinrichtungen sollen Bildungs- und Erziehungsprozesse im Elternhaus begleiten, unterstützen und ergänzen – aber nicht ersetzen. Hier haben Kinder eine Chance um Lebenserfahrungen außerhalb der Familie zu sammeln, ermutigen diese Einrichtungen Kinder dazu, viele Aspekte unserer Welt kennenzulernen. Wahrscheinlich haben Sie sich für eine Einrichtung der Tagespflege in der Nähe Ihrer Wohnung entschieden und sich mit seinem Konzept auseinandergesetzt. Viele Kindereinrichtungen entwickeln eigene inhaltliche und pädagogische Konzepte. Aber alle Kindereinrichtungen müssen die Erziehungsaufgaben erfüllen, die im Sächsischen Bildungsplan von 2005 festgelegt wurden. Er ist Bestandteil der Gesetzgebung. Dieser Plan setzt keinen engen Rahmen für die Arbeit der Institution, er ist eine Grundlage, eine Richtlinie und ein Plan für die wichtigsten pädagogischen Themen. Redaktionsschluss: 31.12.2021
15

Langfristige Anmietung und kommunaler Eigenbau von Kitas in Leipzig im Vergleich: Investitionsrechnung

Günther, Niklas 13 June 2019 (has links)
Das Kinderförderungsgesetz (KiföG) des Bundes aus dem Jahr 2008 statuiert einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem 1. August 2013 für alle Kinder vom vollendeten ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Somit steht die Stadt Leipzig, die seit Jahren einen stetigen Bevölkerungszuwachs erlebt, unter Handlungs-druck. Für die kommenden Jahre werden eine hohe Geburtenzahl und Zuzüge junger Erwachsener prognostiziert. Daraus folgt eine erhöhte Nachfrage nach Betreuungs-plätzen, der mit Erweiterungs- und Neubauten von Kindertagesstätten begegnet werden muss.
16

Vertretung in der Kindertagespflege: Grundlagen und Ansätze – eine sächsische Arbeitshilfe

Richter, Michael 23 August 2019 (has links)
Die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen (IKS) möchte mit der vorliegenden Publikation ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven von Eltern, Kindertagespflegepersonen, Kommunen und Jugendämtern bei der Etablierung von Vertretungsregelungen erwecken und diese für einander nachvollziehbar und transparent aufzeigen. So soll die Chance auf eine praktikable Lösung für alle Beteiligten begünstigt werden. Sichere Vertretungsregelungen tragen zur Stabilisierung der familiennahen Betreuung bei und gehören zu einer guten Qualität der Kindertagespflege dazu. Mit Korrekturblatt Juli 2014
17

Profis in der Kindertagespflege: Ergebnisse der 2. qualitativen Untersuchung der Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen

10 May 2021 (has links)
Die Befragungsergebnisse verdeutlichen die hohe Motivation und das starke Engagement der Kindertagespflegepersonen (KTPP) für ihr Tätigkeitsfeld. Sie verfügen über ein gutes pädagogisches Fachwissen, das in die Alltagsgestaltung mit den Kindern einfließt. Demgegenüber erweisen sich fehlende oder unzureichende Rahmenbedingungen immer wieder als Hindernis für die Kindertagespflege (KTP) in Sachsen.
18

Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation in sächsischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege

02 June 2021 (has links)
Jedes Kind lernt anders, hat andere individuelle Voraussetzungen, besondere Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse. Beobachtung und Dokumentation sind deshalb sehr individuelle Prozesse, in die in aller Regel auch die Kinder und ihre Eltern einbezogen werden. Dennoch gibt es immer wieder Fragen: Welches Instrument ist das richtige? Welche Form, welchen Umfang soll die Dokumentation haben? Wo ist die Grenze zwischen der Dokumentation beobachteter Entwicklung und der Diagnostik? Die vorliegende Broschüre möchte dazu beitragen, diese Fragen zu beantworten. Sie nennt zum einen Grundlagen und Prinzipien des systematischen Beobachtens und Dokumentierens, zum anderen werden Beispiele guter Erfahrungen aus der Praxis veröffentlicht. Neben dem Prinzip der „Bildungs- und Lerngeschichten“ wird eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten aufgezeigt. Redaktionsschluss: 30.04.2020
19

Auf dem Weg zur inklusiven Kindertagesbetreuung in Sachsen

Groß, Maria 26 August 2019 (has links)
Die Kindertagesbetreuung in Sachsen ermöglicht allen Kindern chancengerechte und qualitativ hochwertige Bildungs- und Sozialisationsprozesse sowie soziale Teilhabe am Wohnort.
20

Vertretung in der Kindertagespflege: Modelle und Wege für den Freistaat Sachsen

Richter, Michael 07 February 2022 (has links)
Mit dieser Broschüre möchte die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen (IKS) ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern, Kindertagespflegepersonen, Kommunen und Jugendämtern bei der Etablierung von Vertretungsregelungen wecken und diese nachvollziehbar und transparent aufzeigen. So soll die Chance auf eine praktikable Lösung für alle Beteiligten begünstigt werden. In dieser Publikation werden Modelle aus der kommunalen Praxis und die gesammelten Erfahrungen damit (Vorteile und Stolpersteine) vorgestellt: Mobiles Modell (Stadt Chemnitz) • Verzahntes Modell (Stadt Dresden) • Vertretungsmodell mit Springer*in (Stadt Freiberg) • Kooperation mit einer Kindertageseinrichtung (Stadt Frohburg) • Stützpunkt (Hohenstein-Ernstthal) • Vertretung in eigener Verantwortung (Stadt Plauen) • Vertretungsmodell Vier plus Eins (Stadt Wilsdruff). Nicht zuletzt wird auf den gesetzlichen Rahmen in Bund und Land verwiesen und ein Überblick darüber, welche weiteren Modelle es über die hier vorgestellten Praxisbeispiele hinaus gibt, gegeben.

Page generated in 0.0758 seconds