1 |
Entering Society – The Adolescence, Identity and Development of Vocational Education Students in Shanghai / Eintritt in die Gesellschaft – Jugend, Identität und Entwicklung von Berufsschülern in ShanghaiHarbrecht, Isabelle January 2019 (has links) (PDF)
With the late twentieth-century reform of the labour market and the abolition of the ‘iron rice bowl’ in China, jobs were no longer guaranteed by the government and higher education became more and more a requirement for even low-level positions. A surplus of academics and a lack of skilled workers became the long-term consequences. Since the early 2000s, the government has tried to mitigate this situation by promoting and developing vocational education. However, it is still considered to be a second class education, suitable only for weak students whose results are too low for an academic middle school.
Based on the qualitative and quantitative data of a three-year panel study conducted in vocational schools in Shanghai, the present publication analyses the social environments, personalities, values and perceptions of students in vocational education – adolescents stigmatized by society. The results show how their attitudes change throughout their education, and which kinds of identities they form.
Drawing on Ulrich Beck’s thesis of individualization, this publication finds that adolescents in vocational education still hold on to the belief that good study results enable them to seize chances and avoid risks. Freedom of choice, feelings of success and a good relationship with parents support these positive attitudes towards learning. Family in particular turned out to not only be an important motivational factor but also the dominant value of the students. Vocational education is still, however, stigmatized and the adolescents try to bring that in line with their self-worth. / Die Reform des Arbeitsmarktes und die Abschaffung der „eisernen Reisschüssel“ führten in China dazu, dass Arbeitsplätze nicht länger garantiert waren und ein höherer Bildungsabschluss zunehmend eine Voraussetzung auch für niedrigere Positionen wurde. Die längerfristigen Folgen waren eine Akademikerschwemme und ein akuter Facharbeitermangel. Die Regierung versucht dem zu begegnen, indem sie die Berufsbildung fördert und entwickelt. Doch nach wie vor gilt dieser Bildungszweig als Bildung zweiter Klasse für Schüler/innen, deren Leistungen zu schwach für eine akademische Mittelschule sind.
Basierend auf den quantitativen und qualitativen Daten einer dreijährigen Panelstudie an Berufsschulen in Shanghai, analysiert die vorliegende Arbeit das soziale Umfeld, die Persönlichkeit, Werte und Wahrnehmungen der gesellschaftlich stigmatisierten Berufsschüler und zeigt, wie sich ihre Einstellungen im Verlauf der Ausbildung verändern und welche Identitäten sie bilden.
Unter Anwendung von Ulrich Becks Theorie der Individualisierung, zeigt diese Arbeit wie die Jugendlichen auch in der Berufsschule an der Überzeugung festhalten, durch gute schulische Leistungen künftige Chancen ergreifen und Risiken vermeiden zu können. Diese positive Lerneinstellung wird von wahrgenommenen Wahlfreiheiten, Erfolgserlebnissen und einem guten Verhältnis zu den Eltern positiv beeinflusst. Insbesondere die Familie stellt sich nicht nur als ein Motivationsfaktor, sondern auch als der dominierende Wert der Schüler/innen heraus. Dennoch wird die Berufsbildung von den Jugendlichen als Stigma wahrgenommen und sie versuchen dieses mit ihrem Selbstwert in Einklang zu bringen. / With the late twentieth-century reform of the labour market in China, jobs ceased to be guaranteed by the government, and higher education became more and more a requirement for even low-level positions. A surplus of academics and a lack of skilled workers are consequences of these developments - yet vocational education, a clear solution to this problem, has had a persistently negative reputation as a second-class education, suitable only for weak students whose results are too low for an academic middle school.
Against this background, Entering Society analyses the social environments, personalities, values and perceptions of vocational education students over three years in Shanghai. The results show how adolescents stigmatized by society view themselves, their education, their identities and their futures.
|
2 |
Melioration learning in two-person gamesZschache, Johannes January 2016 (has links)
Melioration learning is an empirically well-grounded model of reinforcement learning. By means of computer simulations, this paper derives predictions for several repeatedly played two-person games from this model. The results indicate a likely convergence to a pure Nash equilibrium of the game. If no pure equilibrium exists, the relative frequencies of choice may approach the predictions of the mixed Nash equilibrium. Yet in some games, no stable state is reached.
|
3 |
Konstruktion eines Messinstruments zur Erhebung speziesistischer EinstellungenWindrich, Ivo 30 October 2018 (has links)
Die breiten philosophischen Debatten zum Thema begründen ein wissenschaftliches
Interesse an einer Theoriebildung und empirischen Erforschung
des Speziesismus. Nach meiner Einschätzung handelt es sich dabei um den
zentralen Begriff zur Beschreibung und Erklärung sozialer Verhältnisse zwischen
Menschen und Tieren beziehungsweise von auf Tiere bezogenen menschlichen
Handlungen. Ich hoffe mit der vorliegenden Arbeit diesen Punkt ein
Stück weit begründen zu können.
|
4 |
Melioration learning in two-person gamesZschache, Johannes 23 November 2016 (has links) (PDF)
Melioration learning is an empirically well-grounded model of reinforcement learning. By means of computer simulations, this paper derives predictions for several repeatedly played two-person games from this model. The results indicate a likely convergence to a pure Nash equilibrium of the game. If no pure equilibrium exists, the relative frequencies of choice may approach the predictions of the mixed Nash equilibrium. Yet in some games, no stable state is reached.
|
5 |
Fremdenfeindlichkeit in Deutschland? Einstellungen gegenüber Ausländern 2016 / Xenophobia in Germany? Attitudes towards foreigners 2016Pfister, Gerd January 2018 (has links) (PDF)
Vor dem Hintergrund der großen Anzahl Geflüchteter, die 2015 und 2016 in Deutschland aufgenommen worden sind, wird untersucht, welche Faktoren in Zusammenhang mit fremdenfeindlichen Einstellungen gegenüber Ausländern in Deutschland 2016 stehen. Hierzu werden Hypothesen aus der Gruppenbedrohungstheorie, der Theorie der relativen Deprivation, der Theorie der sozialen Identität und der Kontakthypothese getestet. Die Hypothesen werden anhand der Daten des ALLBUS 2016 mittels hierarchischer OLS-Regressionen untersucht. Es zeigt sich, dass Kontakt zu Ausländern assoziiert ist mit positiveren Einstellungen gegenüber Fremden. Sind allerdings über-wiegend negative Kontakterfahrungen vorhanden, lassen sich fremdenfeindlichere Einstellungen gegenüber Ausländern feststellen. Personen in Ostdeutschland weisen lediglich bei vorhandenem Kontakt zu Ausländern im Freundeskreis geringere fremdenfeindliche Einstellungen auf. In West-deutschland sind außerdem auch bei Kontakt zu Ausländern in der Familie, in der Nachbarschaft oder im Beruf positivere Einstellungen gegenüber Ausländern feststellbar. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass die Kontakthypothese den größten Beitrag zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen gegenüber Ausländern leistet. / This study seeks to examine factors associated with xenophobic attitudes towards foreigners in Germany in 2016 against the background of the admittance of large numbers of refugees to Germany in 2015 and 2016. Hypotheses derived from group threat theory, deprivation theory, social identity theory, and the contact hypothesis are analysed by using hierarchical OLS regression and data from the German General Social Survey (ALLBUS) 2016. Contact to foreigners is associated with positive attitudes. However, when considering the quality of interactions with foreigners, those who made experiences that are more negative tend to adopt negative attitudes. Respondents in East Germany have positive attitudes only in contact with foreigners within their circle of friends. People in West Germany show positive attitudes when there is contact with foreigners within the family, at work or in the neighbourhood. In conclusion, analyses show that contact hypothesis is the best predictor in explaining xenophobic attitudes.
|
6 |
Die Macht der Ratten – Begegnungen in urbanen Räumen / The Power of Rats – Encounters in Urban SpacesCarper, Pearl-Sue January 2021 (has links) (PDF)
Ratten sind in urbanen Räumen allgegenwärtig. Sie leben hier zumeist im Untergrund oder doch gut verborgen vor menschlichem Blick. Von hier aus gestalten sie ohne bewusstes menschliches Zutun oder gar Akzeptanz bereits seit Jahrhunderten Stadträume eifrig mit. Dies Zusammenspiel von Ratten und Menschen wird in der vorliegenden Studie ausgehend von der unterfränkischen Stadt Würzburg untersucht. Die Autorin fragt nach Aushandlungsprozessen innerhalb alltäglicher Begegnungen von Menschen und Ratten, den damit verbundenen historischen Bezügen, Kontinuitäten und Brüchen sowie nach den hier wirksamen Narrationen. Mit den Multispecies Studies werden dabei Ratten als wirk- und handlungsmächtige Akteur*innen gesehen, die durch ihre Agency unter anderem Missstände in menschlichen Gesellschaften offenbaren. / Rats are omnipresent in urban areas. They live mostly underground or well hidden from human view. From here, they have been busily shaping urban spaces for centuries without conscious human intervention or acceptance. This study examines the interaction between rats and humans. The author deals with negotiation processes within everyday encounters between humans and rats, historical references, continuities and ruptures associated with them, as well as the narratives that are effective here. With Multispecies Studies, rats are seen as actors with the power to act, who reveal deficiencies in human societies through their agency.
|
7 |
"Die machen schon was mit Menschen" : Eine kulturanthropologische Annäherung an Mensch-Rabenvogel-Beziehungen / "They do change people in a way” : A cultural anthropological approach to human-corvid relationshipsGilfert, Julia January 2021 (has links) (PDF)
Menschen und Rabenvögel teilen eine lange gemeinsame Kulturgeschichte. Wer hierbei den Anfang gemacht hat, ist schwer zu sagen. Fest steht aber, dass beide Spezies einander in mancherlei Hinsicht verblüffend ähnlich sind, und dass nicht nur Menschen Vögel beobachten, sondern auch umgekehrt.
Über teilnehmende Beobachtung und zahlreiche Interviews mit Menschen, die regelmäßig Rabenvögel beobachten oder sie im Rahmen der Wildvogelhilfe pflegen, werden die unterschiedlichen Beschaffenheiten von Mensch-Rabenvogel-Beziehungen aufgezeigt.
Dabei wird nach speziesübergreifenden Fürsorgepraktiken, Wissensaushandlungen und ethischen Diskursen gleichermaßen gefragt. Wie wichtig sind haptische und emotionale Berührungen bei der Pflege verletzter Krähen? Wie sind historisch-mythologische Bilder über Raben und Krähen in den Diskurs um Multispezies-Gemeinschaften zwischen Menschen und Rabenvögeln einzuordnen? Welches Potenzial könnten Mensch-Rabenvogel-Beziehungen für die verhaltensbiologische Forschung haben?
Vor dem Hintergrund der Multispecies Studies werden Raben und Krähen als Akteur*innen verstanden, die mit Handlungs- und Wirkmacht (agency) ausgestattet sind. Ebenso wie die menschlichen Individuen sind sie dazu fähig, sich in andere Lebewesen, in Dinge und Orte einzuschreiben.
Ziel der Studie ist es, Rabenvögel neu zu denken und ebenso Menschen in Verbindung mit Rabenvögeln neu zu denken, um dadurch den Tieren letztlich auf eine neue Art und Weise zu begegnen. / Humans and corvids have been sharing their cultural history for a long time. It is hard to say who started it, but as a matter of fact, both species are stunningly similar to each other in several ways. And it is not only humans watching birds – it is them watching us right back.
Using participant observation and numerous interviews with people frequently watching corvids or taking care of injured ones, various qualities of human-corvid relationships can be shown.
The study enquires cross-species care practices, negotiations of knowledge and ethical discourses equally. How important is haptic and emotional touch in caring for corvids? How can historical and mythological images be contextualized within the discourse about multispecies communities? What could be the benefit of human-corvid relationships for behavioral biology?
Against the background of multispecies studies, corvids are to be understood as actors provided with an agency. Just like human individuals they are capable of inscribing themselves into other creatures, places, and things.
This study’s purpose is to understand and to think corvids (and humans in connection with corvids) in a new way to finally encounter them more adequately.
|
8 |
Hund müsste man sein. Kulturanthropologische Perspektiven auf Pup Play / Every Dog Has His Day. An Ethnography on Human Pup PlayMack, Konstantin January 2022 (has links) (PDF)
Ob alleine, gemeinsam, virtuell oder analog: Spielen ist eine wohl universelle Erfahrung und eine Konstante im menschlichen Leben. Und doch scheinen zweckfreie Aktivitäten mit zunehmendem Alter an Stellenwert zu verlieren und in ein diametrales Verhältnis zu produktiven, zweckgerichteten Aktivitäten zu geraten. Wenn erwachsene Menschen verkleidet auf dem Boden herumtollen, bellen und auf allen Vieren gehen, kann dies zunächst irritieren. Das gemeinsame Interesse der Akteur:innen dieser empirischen Studie ist ein solches Rollenspiel: als Puppies imitieren sie das Verhalten von (Jung-)Hunden und versuchen, sich auch gedanklich in das als unbeschwert empfundene (Er-)Leben der Tiere hineinzuversetzen.
Anhand dieses ganz konkreten Spiels mit eigenen Regeln und Praktiken fragt der Autor nach dem Verhältnis von Arbeit und Spiel in spätkapitalistischen Gesellschaften. Das Forschungsfeld Pup Play mit seinen spezifischen Räumen und Akteur:innen zeigt dabei anschaulich, wie spielerisch Werte ausgehandelt und kuratiert werden, Familien (neu) entstehen und die Perspektive auf eine Welt abseits von Leistungsdruck und Wettbewerb geschaffen wird. / Pup play is a rather new and unresearched phenomenon: young, mostly gay male, adults dress and behave as puppies and find joy in this kind of roleplay. I present some key aspects of my own research with and within the German pup play-community. As my findings suggest, pup play is cherished by its practitioners for allowing them to temporarily forget their daily life and enjoy the pure and laid-back mindset of a young dog. These self-appointed puppies describe their play in pure contrast to their everyday life which is often associated with (wage) labor. Therefore I discuss the significance of playing in modern society, also taking into consideration the difference between game and play. Pup Play, I argue, can be seen as a way to explore and shape the world(s) we live in.
|
9 |
Fränkische Waldgemeinschaften im Klimawandel. Eine kulturanthropologische Studie / Franconian forest communities under climate change. A cultural anthropological studyHoss, Laura January 2022 (has links) (PDF)
Im Zeitalter des Anthropozäns rückt die Klimakrise ins Zentrum einer Betrachtung der vielschichtigen Beziehung zwischen Mensch und Wald. Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen und verändern das Leben von Pflanzen und Tieren ebenso wie den menschlichen Blick auf den Wald und das forstliche Handeln in ihm. Angesichts der menschengemachten Klimaveränderungen geht die Autorin in der vorliegenden Multispezies-Ethnografie der Frage nach, wie der komplexe Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsort Wald speziesübergreifend geformt und gestaltet wird. Mit dem Verweis auf die Rolle tierlicher sowie pflanzlicher Agency werden dabei die Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten der im Wald lebenden und mit dem Wald arbeitenden menschlichen wie mehr-als-menschlichen Akteur*innen in den Mittelpunkt gestellt. Zwischen klimawandelbedingten (Un)ordnungen, Störungen und Unsicherheiten ergeben sich Fragen nach dem Verhältnis zwischen menschlicher Nutzung und Bewahrung ebenso wie nach dem konkreten Umgang mit der Krise im Wald. Dabei eröffnet sich ein Blick auf die erforschten unterfränkischen Wälder als historisch und speziesübergreifend geprägte NaturenKulturen-Räume, in denen mögliche Zukünfte des gemeinsamen Lebens und Werdens ausgehandelt und gestaltet werden. / In the age of the Anthropocene, the climate crisis moves to the center of a consideration of the multi-layered relationship between humans and forests. The effects of climate change influence and change the lives of plants and animals as well as the human view of the forest and forestry actions in it. In the face of human-induced climate change, the author explores in this multispecies ethnography how the complex economic, living, and working place of forests is shaped and molded across species. With reference to the role of animal as well as plant agency, the interconnections and interdependencies of the human and more-than-human actors living in and working with the forest are brought into focus. Between climate change-induced (dis)order, disturbance and uncertainty, questions arise about the relationship between human use and preservation as well as about the concrete handling of the crisis in the forest. This opens up a view of the researched Lower Franconian forests as historically and cross-species shaped nature-culture spaces, in which possible futures of living and becoming are negotiated and shaped.
|
10 |
Soziale und biographische Fremdheitserfahrungen und ihre Verarbeitung in der Lebenspraxis lesbischer Frauen: Eine qualitative PilotstudieKarich, Cordula 11 August 2021 (has links)
Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit stehen die Erfahrungen lesbischer Frauen in einer heterosexuell bestimmten Umwelt. Diese Erfahrungen werden aus einer xenologischen Perspektive betrachtet und als Erfahrungen biographischer uns sozialer Fremdheit aufgefasst. Den Ausgangspunkt meiner theoretischen Überlegungen bildet die Frage, wie lesbische Frauen biographische und soziale Fremdheit erfahren und wie sie diese Erfahrungen in ihrer Lebenspraxis verarbeiten.
Die Arbeit stützt sich auf das Phasenmodell zur homosexuellen Indentiätsentwicklung von Vivienne C. Cass und die Theorie zu Stigma und Stigmamanagement von Erving Goffman.
Leitfadengestützte biographische Interviews mit vier lesbischen Frauen zwischen 24 und 40 Jahren bilden die Grundlage für eine qualitative Analyse, die sich an Verfahren der Grounded Theory orientieren.:1 EINLEITUNG
TEIL A - THEORIETEIL
2 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
2.1 LESBISCHE FRAUEN
2.1.1 Wer ist eine lesbische Frau?
2.1.2 Merkmale lesbischer Identitäten
2.2 FREMDHEIT UND FREMDHEITSERFAHRUNGEN
2.2.1 Soziale Fremdheitserfahrungen
2.2.2 Biographische Fremdheitserfahrungen
2.3 LEBENSPRAXIS UND LEBENSFÜHRUNG
2.4 KONKRETISIERTE FRAGESTELLUNG
3 EIN MODELL DER ENTWICKLUNG HOMOSEXUELLER IDENTITÄT
3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
3.2 PHASEN HOMOSEXUELLER IDENTITÄTSBILDUNG
3.2.1 Ausgangspunkt
3.2.2 Identitätsverwirrung
3.2.3 Identitätsvergleich
3.2.4 Identitätstoleranz
3.2.5 Identitätsakzeptanz
3.2.6 Identitätsstolz
3.2.7 Identitätssynthese
3.3 KRITISCHE WÜRDIGUNG DES MODELLS
4 ZUSAMMENHANG VON FREMDHEITSERFAHRUNGEN, IDENTITÄTSENTWICKLUNG UND LEBENSPRAXIS
4.1 FREMDHEITSERFAHRUNGEN IN DER ENTWICKLUNG LESBISCHER IDENTITÄT
4.1.1 Biographische Fremdheitserfahrungen in der Entwicklung lesbischer Identität
4.1.2 Soziale Fremdheitserfahrungen in der Entwicklung lesbischer Identität
4.2 KONSEQUENZEN SOZIALER FREMDHEITSERFAHRUNGEN FÜR DIE LEBENSPRAXIS
TEIL B – EMPIRISCHE BEARBEITUNG
5 METHODISCHES VORGEHEN
5.1 ERHEBUNGSMETHODE
5.1.1 Aufbau des Interviews
5.1.2 Interviewleitfaden
5.2 DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG
5.2.1 Finden und Auswählen der Interviewpartnerinnen
5.2.2 Führen der Interviews
5.3 DATENAUSWERTUNG
5.3.1 Transkription
5.3.2 Globalauswertung
5.3.3 Grounded Theory
6 ERGEBNISSE
6.1 KURZVORSTELLUNG DER INTERVIEWPARTNERINNEN
6.2 GLOBALAUSWERTUNGEN
6.2.1 Globalauswertung des Interviews mit Anna
6.2.2 Globalauswertung des Interviews mit Beate
6.2.3 Globalauswertung des Interviews mit Claudia
6.2.4 Globalauswertung des Interviews mit Doreen
6.3 FEINANALYSEN
6.3.1 Äußeres Coming-out
6.3.2 Inneres Coming-out
6.3.3 Anderssein
6.3.4 Diskriminierung
6.3.5 Situationsangepasstes Verhalten
6.3.6 (Un-)Sichtbarkeit des Lesbischseins
6.4 ZUSAMMENFASSUNG DER INTERVIEWTEILE ZUM KONZEPT DER FREMDHEITSERFAHRUNG
TEIL C – DISKUSSION
7 GEGENÜBERSTELLUNG VON THEORETISCHEN ÜBERLEGUNGEN UND EMPIRISCHEN ERGEBNISSEN
8 KRITISCHE REFLEXION
9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
A. TRANSKRIPTIONSREGELN
B. EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG/DATENSCHUTZVEREINBARUNG
|
Page generated in 0.0395 seconds