Return to search

Untersuchungen zweier Modelle zur Spannungsermittlung bei versagender Zugzone an Bauwerken mit kreisringförmigen Querschnitten

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Ermittlung des Spannungsverlauf kreisringförmiger Querschnitte mit versagender Zugzone hergeleitet und am Beispiel eines gemauerten Industrieschornsteins aufgezeigt. Die Berechnung erfolgt dabei anhand zwei verschiedener Modelle, welche sich in ihrem Grad der Vereinfachung unterscheiden. Bei dem reduzierten Modell wird die Querschnittsfläche auf die eindimensionale Kreismittellinie zurückgeführt und damit der Rechenaufwand verkürzt. Zudem werden Hilfsmittel bereitgestellt, die zur Ermittlung des Spannungsverlaufes verwendet werden können.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt ein Vergleich der Modelle im Hinblick auf die Abweichung ihrer Ergebnisse, um die Auswirkung der Vereinfachung auf den Spannungsverlauf zu untersuchen.:1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen
2.1. Modellbildung
2.1.1. Definition
2.1.2. Vorstellung der Modelle
2.1.3. Annahmen
2.2. Spannungsermittlung bei vollkommen versagender Zugzone
2.2.1. Definition und Kernfläche
2.2.2. Herleitung der Berechnungsformeln
2.2.3. Nachweisführung
2.3. Mathematische Grundlagen
2.3.1. Polarkoordinaten
2.3.2. Newton-Verfahren

3. Spannungsberechnung kreisringförmiger Querschnitte
3.1. Herleitung der Querschnittskennwerte
3.1.1. Zweidimensionale Kreisfläche
3.1.2. Zweidimensionaler Kreisring
3.1.3. Eindimensionale Kreislinie
3.2. Berechnungsalgorithmus
3.3. Berechnungshilfsmittel
3.3.1. Graph
3.3.2. Tabelle
3.3.3. Entwicklung

4. Anwendung auf den Schornstein S-1 des Saline Museums
4.1. Eingangsgrößen
4.2. Berechnung über das zweidimensionale Modell des Kreisringes
4.2.1. Nachweis im GZG
4.2.2. Nachweis im GZT
4.3. Berechnung über das eindimensionale Modell der Kreislinie
4.3.1. Nachweis im GZG
4.3.2. Nachweis im GZT
4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse
4.5. Überprüfung der Berechnung

5. Auswertung der Modelle
5.1. Allgemeiner Vergleich der Ergebnisse
5.1.1. Randspannung
5.1.2. WinkelAlpha
5.2. Annahmen für die Entstehung der Abweichungen
5.3. Optimierungsmöglichkeiten des vereinfachten Modells

6. Zusammenfassung und Fazit

Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79785
Date01 July 2022
CreatorsNittka, Dorothee
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds