Return to search

Krzysztof Penderecki: Musik im Kontext: Konferenzbericht Leipzig 2003

Am 17. Oktober 2003 verlieh die Fakultät Geschichte, Kunst- und
Orientwissenschaften der Universität Leipzig Krzysztof Penderecki
'als einem Repräsentanten polnischer Kultur im Widerstand gegen
den Kommunismus in Anerkennung seiner Verdienste um die Weiterentwicklung
der Neuen Musik seit den 1950er-Jahren sowie die
deutsch-polnischen Kulturbeziehungen und die Verständigung zwischen
den beiden Ländern' die Ehrendoktorwürde. Aus diesem Anlass fand vom 17. bis 19. Oktober 2003 am Institut für Musikwissenschaft der Leipziger Universität eine internationalewissenschaftliche Konferenz statt.:Einleitung
Krzysztof Penderecki: Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig am 17. Oktober 2003
Mieczysław Tomaszewski: Krzysztof Penderecki. Wandlungen und Knotenpunkte des schöpferischen Weges
Ann Gebuhr: Near the Center of the Labyrinth: Krzysztof Pendereckiin the New Millenium
Regina Chłopicka: Krzysztof Penderecki's St. Luke Passion, Polish Requiem and Credo in the Context of Polish History
Teresa Malecka: Elements of Russian Orthodox Culture in the Oeuvre of Krzysztof Penderecki as Exemplified in Utrenya I and II
Allmuth Behrendt: Offen für Veränderung. Modifizierung einer Werkgestalt am Beispiel von Krzysztof Pendereckis Oper Die Teufel von Loudun
Stefan Keym: Krzysztof Pendereckis 'Sacra Rappresentazione' Paradise Lost und das religiöse Musiktheater im 20. Jahrhundert
Bettina Dissinger : Das musikalische Zitat bei Krzysztof Penderecki - Verwendung und Wirkung
Alicja Jarzębska: Krzysztof Penderecki's 'Ars Contrapuncti'
Daniela Philippi: Traditionelle Muster als Material. Zur Konzeption der 3. Symphonie Krzysztof Pendereckis
Ewa Siemdaj : Types of Climaxes in Krzysztof Penderecki's Symphonic Works
Małgorzata Janicka-Słysz : The Idea of Dramaturgy in Instrumental Concertos of Krzysztof Penderecki
Rainer Cadenbach: Gattungsbeiträge oder was? Pendereckis Kammermusik für Streicher
Roman Kowal: Krzysztof Penderecki's Actions and the Polish Jazz Awakening of the 1950s and 1960s
Peter Andraschke: Penderecki in Donaueschingen
Stefan Weiss: Penderecki und Ligeti: Zur Rezeption der Klangkomposition in der BRD
Dieter Gutknecht: Zur Uraufführungsgeschichte der Lukas-Passion von Krzysztof Penderecki (nach den Unterlagen des Westdeutschen Rundfunks Köln)
Helmut Loos: Krzysztof Penderecki im deutschen 'Spiegel'
Ray Robinson: Recapitulation through Synthesis: Penderecki's Reception in the United States
Milan Slavický: Auswirkungen der 'polnischen Schule' auf die tschechische Musik der 1960er-Jahre
Hartmut Krones: Krzysztof Penderecki und Wien
Krzysztof Droba: Penderecki nach Iwaschkin
Magdalena Chrenkoff : Krzysztof Penderecki in Polish Musicological Writings of the Last Decade (1992 - 2003)
Martina Homma: 'Sozialistischer Realismus' und '11. September?' Über Reaktionen und Überreaktionen auf Krzysztof Pendereckis Klavierkonzert (2002)

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70554
Date18 April 2020
CreatorsLoos, Helmut, Keym, Stefan
ContributorsUniversität Leipzig
PublisherGudrun Schröder Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationqucosa:70573, qucosa:70574, qucosa:70570, qucosa:70571, qucosa:70572, qucosa:70770, qucosa:70768, qucosa:70769, qucosa:70566, qucosa:70764, qucosa:70567, qucosa:70765, qucosa:70568, qucosa:70766, qucosa:70569, qucosa:70767, qucosa:70563, qucosa:70564, qucosa:70565, qucosa:70676, qucosa:70578, qucosa:70677, qucosa:70579, qucosa:70678, qucosa:70679

Page generated in 0.0023 seconds