Return to search

Die Weidenblattkäfer an Weiden und Pappeln im Kurzumtrieb

Während der letzten Jahre ist die mit Kurzumtriebsplantagen bestockte Fläche in Deutschland deutlich angestiegen. Derzeit geht man von etwa 5 000 ha aus [1]. Der Hauptteil dieser Flächen ist mit Pappeln bestockt, während Weiden einen geringeren Anteil einnehmen. In anderen Ländern wie Großbritannien oder Schweden ist das Verhältnis dagegen umgekehrt und es finden sich große, zusammenhängende Weidenkulturen. Hier tritt der Blaue Weidenblattkäfer (Phratora vulgatissima) schon seit Jahren als Hauptschadinsekt auf und verursacht die Entlaubung ganzer Plantagen. Auch in Deutschland ist der Blaue Weidenblattkäfer die am häufigsten vorgefundene Schadinsektenart an Weiden im Kurzumtrieb.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26943
Date January 2013
CreatorsHelbig, Christiane, Georgi, Richard, Müller, Michael
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceAFZ, der Wald, Bd. 68 (2013), Nr. 4, S. 17-19, ISSN: 1430-2713
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation1430-2713

Page generated in 0.0138 seconds