Return to search

Wissensmanagement

Für eine nachhaltige Landnutzung wird die handhabbare Verknüpfung von Wissensbeständen aus der Planungspraxis, der Politik, der Privatwirtschaft, der Zivilgesellschaften und der Wissenschaft immer bedeutsamer. Der Beitrag beschreibt einen Ansatz, wie Wissensmanagement und die Ko-Produktion von Wissen im Kontext komplexer Landnutzungsentscheidungen und wachsender Anforderungen an eine transdisziplinäre Wissenschaftspraxis organisiert werden kann. Die entwickelte webbasierte Wissensplattform „Nachhaltiges Landmanagement“ bietet eine Möglichkeit der Vermittlung, des Austauschs und des Transfers von Informationen und Wissensbeständen in komplexen Akteurskonstellationen zur Vernetzung von Wissen mit wissensbasiertem Handeln.
Die Wissensplattform arrangiert den Zugriff auf geeignete Wissensbestände und qualifiziert die Planungsprozesse und Ergebnisse sowie die Entscheidungsfähigkeit für eine nachhaltige Landnutzung.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7548
Date25 June 2016
CreatorsWeith, Thomas, Kaiser, David Brian
PublisherLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Rhombos-Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-944101-67-5, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75406, qucosa:7540

Page generated in 0.0024 seconds