Return to search

Umweltforschung für das Land Brandenburg

Mit einer zusammenfassenden Darstellung der Arbeitsgruppen des ZfU der Universität Potsdam und des BUFZ e.V. (Alt Ruppin) sowie ihrer bearbeiteten Projekte:<br>
- Projekt Umweltplanung und -gestaltung:<br>
Nachhaltiges Brandenburg ; Nachhaltige, umweltgerechte Regionalentwicklung in Ostpriegnitz - Ruppin ; Entwicklung nachhaltiger Landnutzung ; Integrierte Umweltberatung und ökologische Zielsetzungen im Landkreis ; Fachinformationssystem Naturschutz und Landschaftspflege des LUA Brandenburg ;
Umweltverträglichkeitsprüfung ; Planung und Projektierung der Abwasserentsorgung im Land Brandenburg
<br>- Projekt Umweltrecht, Umweltpolitik:<br>Vollzug der Indirekteinleiterverordnung in industriellen Ballungsräumen ; Brandenburger Abwassertage ; Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Nordwest - Brandenburg ; Öko-Audit, Umweltmanagement
<br>- Projekt Umwelt und Ökonomie:<br>
Das Management ökologischer Risiken und Krisen: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen ; Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten bei klein- und mittelständischen Unternehmen ; Anforderungen des Bodenschutzes an die stoffliche Verwertung von Bioabfällen - Erarbeitung einer Handlungsempfehlung ; Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsweisen im ländlichen Bereich. Unterprojekt: Reduzierung pathogener Bakterienspezies für eine umweltgerechte Schadensbegrenzung
<br>- Projekt Soziologische und psychologische Probleme des Umgangs mit der Umwelt:<br>Die Wahrnehmung und Bewertung von Umweltproblemen sowie Handlungspräferenzen zur Umweltvorsorge von Managern und Verwaltungsangestellten ; Consumer Attitudes and Decision Making with Regard to Genetically Engineered Food Products ; Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ;
Nachhaltige Lebensweisen als Ressource für die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder. Wissenschaftliche Untersuchung weicher Standortfaktoren bei der Erarbeitung und Umsetzung einer regionalen Agenda 21 in Ostpriegnitz - Ruppin ; Technikfolgenabschätzung - Optionen für nachhaltig zukunftsfähige Technikgestaltung
<br>- Projekt Umweltbildung:<br>
Lernsoftware für die Umweltbildung: Großökosysteme der Erde ; Lernsoftware für die Umweltbildung: Kesselmoore in Brandenburg ; Lernsoftware für die Umweltbildung: Döberitzer Heide / Ferbitzer Bruch<br>- Projekt Luftreinhaltung / Klima:<br> Auswertung von multispektralen LIDAR-Meßdaten der Troposphäre (Stratosphäre) mit modernen mathematischen Standardverfahren für lineare zweidimensionale (eindimensionale) schlecht gestellte inverse Probleme zur Bestimmung von nicht gealterten Aerosol-Größenverteilungen<br>- Projekt Wasser:<br>Voruntersuchungen zu hydrogeochemischen und geophysikalischen Methoden der Neubemessung von Trinkwasserschutzzonen ; Änderung der Sickerwasserbeschaffenheit unter einer typischen Rieselfeldfläche nach Einstellung der Abwasserbeaufschlagung ; Limnologische Charakterisierung des Lindenweihers in Falkensee / Finkenkrug ; Charakterisierung der Wasserqualität des Baggersees am Stern (Potsdam)<br>- Projekt Boden:<br>Rieselfelder Berlin-Süd: Altlasten, Grundwasser, Oberflächenwasser. Teilprojekt 1: Bodenkundliche Untersuchungen ; Rieselfelder Berlin-Süd: Multivalente Beurteilung der ökologischen Relevanz von Last- und Schadstoffen - Aufbau eines Bodeninformationssystems<br>- Projekt Energie:<br>Photovoltaikanlage ; Solarthermie<br>- Projekt Stoffwirtschaft:<br>Verbundvorhaben „Mechanisch-Biologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen"; TV1: Koordination des Verbundvorhabens und Ableitung von Entscheidungsgrundlagen ; Management des Stoffstromes Holz ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewächshausproduktion - Demonstrationsanlage ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewächshausproduktion - Ökobilanzierung ; Nachhaltiges Stoffstrommanagement als Bestandteil von regionaltypischen Konzepten für eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung von Konversionsgebieten und strukturschwachen Regionen im Land Brandenburg ;
Faserhanfanbau im Land Brandenburg ; Verbundvorhaben „Grüne Bioraffinerie Brandenburg"<br>- Projekt Naturschutz:<br>Grundlagen für Artenschutzprogramme in Brandenburg ; Konversion und Naturschutz ; Zur Belastung der Marginalbereiche des Kiefbruches in Folge der militärischen Nutzung der Döberitzer Heide ; Blütenökologisches Monitoring auf ehemaligen Konversionsflächen ; Management von wandernden Wasservogelarten im Land Brandenburg, die Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen verursachen<Br>- Einrichtungen / Arbeitsgruppen

Identiferoai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:786
Date January 1998
ContributorsJänkel, Ralph (Hrsg.), Soyez, Konrad (Hrsg.)
PublisherUniversität Potsdam, Wissenschaftliche Einrichtungen. Zentrum für Umweltwissenschaften
Source SetsPotsdam University
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeBook
Formatapplication/pdf
SourceBrandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe des Zentrums für Umweltwissenschaften der Universität Potsdam ... - 2 (1998)
Rightshttp://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php

Page generated in 0.0023 seconds