Spelling suggestions: "subject:"civic anda landscape art"" "subject:"civic ando landscape art""
1 |
Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten. Teil 1Barsch, Heiner, Saupe, Gabriele, Bierwagen, Charlotte, Ebert, Beatrix, Goltz, Elke, Halfmann, Jochen, Itzerott, Sibylle, Kaden, Klaus, Knothe, Dieter, Krüger, Wolfgang, Syrbe, Ralf-Uwe, Steinhardt, Uta, Thieme, Siegfried, Ziener, Karen January 1994 (has links)
No description available.
|
2 |
Geographie in der Postmoderne? : zur Kritik postmodernen Denkens in Stadtforschung und GeographieBecker, Jörg January 1996 (has links)
No description available.
|
3 |
Die nichtdeutsche Bevölkerung in Ostdeutschland. : Eine Studie zur räumlichen Segregation und WohnsituationBecker, Jörg January 1998 (has links)
No description available.
|
4 |
Entwicklung und Gestaltung von Erholungsgebieten in Bergbaufolgelandschaften der NiederlausitzBarsch, Heiner, Carstensen, Ines, Geldmacher, Karl, Hering, Frank, Jeserigk, Holger, Knothe, Dieter, Saupe, Gabriele, Ziener, Karen January 1999 (has links)
No description available.
|
5 |
Umweltforschung für das Land BrandenburgJanuary 1998 (has links)
Mit einer zusammenfassenden Darstellung der Arbeitsgruppen des ZfU der Universität Potsdam und des BUFZ e.V. (Alt Ruppin) sowie ihrer bearbeiteten Projekte:<br>
- Projekt Umweltplanung und -gestaltung:<br>
Nachhaltiges Brandenburg ; Nachhaltige, umweltgerechte Regionalentwicklung in Ostpriegnitz - Ruppin ; Entwicklung nachhaltiger Landnutzung ; Integrierte Umweltberatung und ökologische Zielsetzungen im Landkreis ; Fachinformationssystem Naturschutz und Landschaftspflege des LUA Brandenburg ;
Umweltverträglichkeitsprüfung ; Planung und Projektierung der Abwasserentsorgung im Land Brandenburg
<br>- Projekt Umweltrecht, Umweltpolitik:<br>Vollzug der Indirekteinleiterverordnung in industriellen Ballungsräumen ; Brandenburger Abwassertage ; Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Nordwest - Brandenburg ; Öko-Audit, Umweltmanagement
<br>- Projekt Umwelt und Ökonomie:<br>
Das Management ökologischer Risiken und Krisen: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen ; Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten bei klein- und mittelständischen Unternehmen ; Anforderungen des Bodenschutzes an die stoffliche Verwertung von Bioabfällen - Erarbeitung einer Handlungsempfehlung ; Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsweisen im ländlichen Bereich. Unterprojekt: Reduzierung pathogener Bakterienspezies für eine umweltgerechte Schadensbegrenzung
<br>- Projekt Soziologische und psychologische Probleme des Umgangs mit der Umwelt:<br>Die Wahrnehmung und Bewertung von Umweltproblemen sowie Handlungspräferenzen zur Umweltvorsorge von Managern und Verwaltungsangestellten ; Consumer Attitudes and Decision Making with Regard to Genetically Engineered Food Products ; Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ;
Nachhaltige Lebensweisen als Ressource für die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder. Wissenschaftliche Untersuchung weicher Standortfaktoren bei der Erarbeitung und Umsetzung einer regionalen Agenda 21 in Ostpriegnitz - Ruppin ; Technikfolgenabschätzung - Optionen für nachhaltig zukunftsfähige Technikgestaltung
<br>- Projekt Umweltbildung:<br>
Lernsoftware für die Umweltbildung: Großökosysteme der Erde ; Lernsoftware für die Umweltbildung: Kesselmoore in Brandenburg ; Lernsoftware für die Umweltbildung: Döberitzer Heide / Ferbitzer Bruch<br>- Projekt Luftreinhaltung / Klima:<br> Auswertung von multispektralen LIDAR-Meßdaten der Troposphäre (Stratosphäre) mit modernen mathematischen Standardverfahren für lineare zweidimensionale (eindimensionale) schlecht gestellte inverse Probleme zur Bestimmung von nicht gealterten Aerosol-Größenverteilungen<br>- Projekt Wasser:<br>Voruntersuchungen zu hydrogeochemischen und geophysikalischen Methoden der Neubemessung von Trinkwasserschutzzonen ; Änderung der Sickerwasserbeschaffenheit unter einer typischen Rieselfeldfläche nach Einstellung der Abwasserbeaufschlagung ; Limnologische Charakterisierung des Lindenweihers in Falkensee / Finkenkrug ; Charakterisierung der Wasserqualität des Baggersees am Stern (Potsdam)<br>- Projekt Boden:<br>Rieselfelder Berlin-Süd: Altlasten, Grundwasser, Oberflächenwasser. Teilprojekt 1: Bodenkundliche Untersuchungen ; Rieselfelder Berlin-Süd: Multivalente Beurteilung der ökologischen Relevanz von Last- und Schadstoffen - Aufbau eines Bodeninformationssystems<br>- Projekt Energie:<br>Photovoltaikanlage ; Solarthermie<br>- Projekt Stoffwirtschaft:<br>Verbundvorhaben „Mechanisch-Biologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen"; TV1: Koordination des Verbundvorhabens und Ableitung von Entscheidungsgrundlagen ; Management des Stoffstromes Holz ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewächshausproduktion - Demonstrationsanlage ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gewächshausproduktion - Ökobilanzierung ; Nachhaltiges Stoffstrommanagement als Bestandteil von regionaltypischen Konzepten für eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung von Konversionsgebieten und strukturschwachen Regionen im Land Brandenburg ;
Faserhanfanbau im Land Brandenburg ; Verbundvorhaben „Grüne Bioraffinerie Brandenburg"<br>- Projekt Naturschutz:<br>Grundlagen für Artenschutzprogramme in Brandenburg ; Konversion und Naturschutz ; Zur Belastung der Marginalbereiche des Kiefbruches in Folge der militärischen Nutzung der Döberitzer Heide ; Blütenökologisches Monitoring auf ehemaligen Konversionsflächen ; Management von wandernden Wasservogelarten im Land Brandenburg, die Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen verursachen<Br>- Einrichtungen / Arbeitsgruppen
|
6 |
Verhaltensbiologie und Naturschutz : Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Günter TembrockJanuary 1998 (has links)
SCHULZ, H. - J.: Interessante Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) des Nationalparkes "Unteres Odertal", insbesondere aus dem Criewener Teil ;
SIEGMUND, R.: Chronobiologie und Verhalten bei Fischen (Pisces, Cyprinidae) ;
WUNTKE, B.; LUDWIG, I.: Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) ;
GEBAUER, A.; KAISER, M.: Anmerkungen zur Lautentwicklung und zum Stimmbruch beim Grauen Kranich (Grus grus) ;
ROBEL, D.: Revier und Revierverhalten bei der Blauracke (Coracias garrulus) ;
KNEIS, P.: Vorkommen und Schutz der Saatkrähe (Corvus frugilegus) im nordsächsischen Elbe-Röder-Gebiet um Riesa-Großenhain ;
WALLSCHLÄGER, D.: Was ist ein Goldammerdialekt? ;
SCHEIBE, K.M.; LANGE, B.; SIELING, Ch.; SCHEIBE, A.; HEINZ, C.; GLADITZ, F.: Entwicklung von Ortspräferenzen bei Przewalskipferden und Heckrindern und ihr Einfluß auf Vegetationsstrukturen ;
MENDE, W.; WERMKE, K.: Betrachtungen zur Rolle von Frequenzmodulationen in der sozialen Kommunikation bei Tier und Mensch ;
WIPPER, R.: Ethologie und Umweltbildung ;
KÖHLER, D.: Zur Lautgebung einiger paläarktischer Soriciden: Analyse von Abwehr- und Positionsrufen
|
7 |
Gestaltung nachhaltig zukunftsverträglicher Entwicklung und AGENDA 21-ProzesseJanuary 1999 (has links)
Mit 15 Fachbeiträgen eines Forschungsprojektes des Brandenburgischen Umweltforschungszentrums (BUFZ):<BR>
ACKERMANN, P.; FIERMENT, G.: Zur Einführung ;
Konzepte und Instrumentarien für die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung ;
ACKERMANN, P.: Nachhaltige Entwicklung – ein neues gesellschaftliches Paradigma? ;
WIDEKIND, J.v.: Agenda 21 – Von Rio bis Brandenburg ;
FIERMENT, G.; ACKERMANN, P.: Lokale Agenda 21-Prozesse – Werkzeug für die lokale Gestaltung einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung ;
LINDLOFF, K.; SCHNEIDER, L.: Integrierte Umweltberatung – Regionale Vernetzung von Umweltakteuren und partizipatorische Entwicklung ökologischer Ziele ;
GÜNTHER, B.; MÜLLER, E.O.: Der Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg: Beispiel für eine lernende Organisation ;
JISCHA, M.F.: Das Leitbild Nachhaltigkeit und das Konzept Technikbewertung ;
Agenda 21-Prozesse für zukunftsfähige Kommunen in Brandenburg
KROHN, A.: Stadtentwicklung und Lokale Agenda 21 – Zwei Seiten einer Medaille ;
MATERNE, S.: Agenda 21 in Oranienburg – die Entwicklung eines Leitbildes ;
SCHLUTOW, A.; WILHELM, B.; METZDORF, R.; WILK, B., FÖRSTER, B.: Interessengemeinschaft "Ökologie 2000 - Unternehmer für die Umwelt" – Anstoß der Wirtschaft für eine lokale Agenda 21 in Strausberg ;
SCHADE, B.: Agenda 21 im Landkreis Potsdam-Mittelmark – Rahmen für lokale Aktivitäten ;
KITZIG, A.: Potsdam, Stadt der Toleranz – unterwegs mit Geschichts- und Verantwortungsbewußtsein für die Zukunft. Die Lokale Agenda 21 ;
MÜLLER, J.: Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes – Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Eberswalde / HAASE, W.: Eine lokale Agenda 21 für Kleinmachnow / RÜCKERT-JOHN, J.: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ergebnisse einer Dorfstudie
|
8 |
Der Stoffhaushalt ländlicher Regionen : Analysen - Handlungsfelder - PerspektivenJanuary 2000 (has links)
Analysen:<br>
THRÄN, D.; SOYEZ, K.: Charakteristika des ländlichen Stoffhaushaltes <br>
WOLF, B.; KLONOWER, R.: Regionale Material- und Energieflußrechnungen <br>
KALK, W.-D.; PRYSTAV, W.; HÜLSBERGEN, K.-J.; BIERMANN, S.: Nährstoffbilanzen in brandenburgischen Landwirtschaftsbetrieben <br>
KOLLER, M.; HERMANN, T.; PLICKERT, S.: Potenziale der ländlichen Restabfallentsorgung <br>
<br>Handlungsfelder:<br>
FRITSCHE, U.R.; HARTARD, S.: Stoffstromanalyse und Regionalentwicklung - Untersuchungen zur Stoffökonomie in Neuruppin und Freiburg <br>
BAIER, D.; SOYEZ, K.: Stoffstrommanagement an Konversionsstandorten <br>
BLÜMLEIN, B.: Regionale Produkte und regionale Initiativen <br>
<br>Perspektiven:<br>
OBERNOSTERER, R.; LAMPERT, Ch.; BRUNNER, P.H.: Der Stoffhaushalt ländlicher Regionen im urbanen Schatten <br>
THRÄN, D.: Nachhaltigkeitsindikatoren für den ländlichen Stoffhaushalt <br>
BACCINI, P.: Biomassehaushalt in neuen urbanen Systemen
|
9 |
From masterplanning to adaptive planning : understanding the contemporary tools and processes for civic urban orderBullivant, Lucy Georgina January 2014 (has links)
My research is an examination of the scope of contemporary urban design and planning tools and processes which can act as alternative qualitative methodologies for the renewal of urban conditions at multiple scales through adaptive methods embracing change, stresses and shocks affecting societies and the city as a growing epicentre of human inhabitation and complex systems. With growing urbanisation, the question of what constitutes liveable urbanism across urban territories is a critical one. Addressing the lack of unified and culturally aware analysis of the evolution in urban design and planning practice being applied in various contexts across the developed and developing world, I have, through my own international research programme over more than 15 years, traced their potentials for incubating renewal through a collection of published outputs, each with their own approach: a book, essays for the media and for exhibition catalogues and a webzine. Through examination I have learned about the capacities of tools and processes to break with silo thinking and damaging legacies of the past, and to adapt, or to forge new instrumentalities in ways that are context-responsive and situational. My focus has been on studying largely ongoing, phased projects, so this is a work in progress. This self-appointed intellectual mandate for comparative urbanism has required a form of evaluation that includes consideration of the use and mis-use of history and old rules, operational narratives and contestory factors, enquiry into assumptions made, responsibilities claimed, and objectives combining issues of determination (of plans, by their clients) and self-determination (of communities). I have striven to show how the recognition of planning baggage and the emptying out of its tactics, is, in diverse ways, creating space for alternative behaviors in the form of new, potentially more socially equitable and responsive patterns of operation, engaging and reusing resources. I have learned that new hybrid processes of top down and bottom up planning, and interest in engaging with multi-modal approaches with their relative novelty and unprecedented forms of complexity, represent major challenges to long-held beliefs about planning’s role in society and the typical relationships between planner and those planned for. They foster a sense of the symbiotic relationships, interdependencies, alliances and self-determination cities need to generate their futures in socially equitable and resilient ways. My body of research will help inform and contribute methodologies and concepts to future outputs on related themes concerning urban design and planning’s role and identity, including issues of Urbanista.org, my webzine. The wider implications of my research are also that institutions involved in land use of all kinds accordingly need to carry a responsibility to adopt a higher commitment to the value of and need for adaptive instruments of civic urban order.
|
10 |
'This neighbourhood is an endangered species' : investigating urban conflict and reciprocity between Chicala and Luanda, AngolaMoreira, Paulo January 2018 (has links)
At the heart of this thesis is an investigation of the reciprocal relationship between the city of Luanda and one of its central informal neighbourhoods, Chicala. The study situates Chicala among conflicts that have arisen in the urban densification process and their socio-political management, and in the context of a long history of natural formation. The particular geographical location of Chicala, along with its integrity and specific development, made the neighbourhood vulnerable to colonial invasions, and more recently to aggressive urbanism and large-scale masterplans. In the context of Luanda’s current neoliberal trajectory of urban regeneration following a protracted civil war (1975-2002), Chicala is undergoing a process of demolition and replacement by high-standard real estate developments. The research began shortly before plans for the complete erasure of the neighbourhood were implemented and local authorities and private investors forcefully displaced its inhabitants to remote settlements with unsuitable living conditions. The thesis aims to write Luanda’s urban history afresh by forging a place for the neighbourhood of Chicala and its wider context in the city’s urban order. Documentation of the characteristics of a neighbourhood on the brink of disappearing required a collaborative methodological approach, and a reflection of how architects can operate in such complex urban settings. The thesis aims to go beyond a mere exploration of informal architectural order; rather, it is a contribution to understanding Luanda, and to understanding postcolonial cities in general in their depth. Analysis of a set of relationships between the neighbourhood and the city is presented in a chronology of six chapters. Each chapter emphasises the ‘hybrid’ nature of Chicala as part of a larger context, both in urban terms (autoconstruction, monuments and neoliberal form-fantasies are addressed as part of an urban continuum) and historically (precolonial, colonial and postcolonial periods are presented as part of an interconnected process). The thesis concludes with remarks on the collaborative dimension of the research and the practices of ‘blurring’ it enabled. It is complemented by four Appendices, presenting a portfolio which complements the methodological approach: fieldwork reports, institutional documents based on the collaboration with Agostinho Neto University, and an extensive visual archive produced over the course of the research.
|
Page generated in 0.091 seconds