Return to search

Arrhythmogene Überdehnung des Herzens durch Stenose des Truncus pulmonalis

Eine Analyse von Herzrhythmusstörungen durch Überdehnung des rechten Ventrikel, wie sie klinisch im Rahmen einer Lungenembolie auftritt. Dieses Auswirkungen wurden an isolierten Kaninchenherzen in der Langendorff-Apparatur untersucht. Dabei wurden 256 epikardiale Potentiale untersucht und verschiedene Parameter zur Erregungsausbreitung analysiert. Mit diesem Ansatz konnte gezeigt werden, dass Kammerflimmern durch Überdehnung des rechten Ventrikel ausgelöst werden konnte. Mitverursachend war dabei wahrscheinlich eine Minderperfusion. Als Ausgangspunkt für das Kammerflimmern konnte dabei die linke Herzseitenwand identifiziert werden. Wurde der rechte Ventrikel durch Kryoablationslinien elektrisch vom linken isoliert, ließ sich das dehnungs-induzierte Kammerflimmern verhindern.:1 Einleitung
1.1 Herzrhythmusstörungen
1.1.1 Definition und Ätiologie
1.1.2 Einteilung von Herzrhythmusstörungen
1.1.3 Stretch-activated ion channels (SAIC)
1.1.4 Ventrikuläre Arrhythmien
1.2 Aktionspotential der Herzmuskelzelle
1.2.1 Phasen des kardialen Aktionspotentials
1.2.2 M-Zellen des Myokards
1.3 Modell des isolierten Kaninchenherzens nach Langendorff
1.4 Kardiomyopathie
2 Aufgabenstellung
3 Material
3.1 Versuchstiere
3.2 Geräte und Hilfsmittel für das Tierexperiment
3.3 Geräte und Hilfsmittel für die Histologie
3.4 Medikation und Chemikalien
3.4.1 Medikation für das Tierexperiment
3.4.2 Stammlösungen für das Tierexperiment
3.4.3 Chemikalien für die Histologie
3.5 Software zur Analyse der Daten
4 Methoden
4.1 Versuchsaufbau und Messprinzip
4.1.1 Versuchsapparatur
4.1.2 Messprinzip
4.1.3 Mapping-System HAL4
4.2 Parameter
4.2.1 Parameter zur Untersuchung der Erregungsausbreitung
4.2.2 EKG-Parameter
4.2.3 Funktionelle Parameter
4.3 Versuchsdurchführung
4.3.1 Vorbereitungen
4.3.2 Anästhesie der Versuchstiere
4.3.3 Herzpräparation nach Langendorff
4.3.4 Anschluss an das Mapping-System
4.3.5 Versuchsablauf
4.4 Versuchsreihen
4.5 Histologische Analysen
4.5.1 Einbettung und Schneiden des Gewebes
4.5.2 Hämalaun-Eosin-Färbung (HE-Färbung)
4.6 Statistik
5 Ergebnisse
5.1 Überblick über die Arrhythmien in den Versuchen
5.2 Versuche ohne Kryoablation
5.2.1 Parameter der Erregungsausbreitung
5.2.1.1 Erregungsursprungsorte (Break-through-points, BTP)
5.2.1.2 Vektorfeldähnlichkeit (VEC)
5.2.1.3 Total activation time (TAT)
5.2.1.4 Peak-to-peak-Amplitude (PTP-Amplitude)
5.2.1.5 Activation-recovery-interval-Mapping (ARI-Mapping)
5.2.1.6 ST-Mapping
5.2.2 Beurteilung der Herzerregung anhand der EKG-Parameter QRS-Komplex, PQ-Zeit und frequenzkorrigiertes QT-Intervall (QTc)
5.2.3 Beurteilung der Herzfunktion
5.2.3.1 Linksventrikulärer Druck (LVP), Koronarfluss (CF) und relativer Koronarfluss (rCF)
5.2.3.1 Basale Zykluslänge (BCL)
5.2.4 Aktivierungskarten mit Sigma-Plot
5.2.5 Histologische Untersuchung
5.3 Versuche mit Kryoablation
5.3.1 Parameter zur Untersuchung der Erregungsausbreitung
5.3.1.1 Erregungsursprungspunkte (Break-through-points, BTP)
5.3.1.2 Vektorfeldähnlichkeit (VEC)
5.3.1.3 Total activation time (TAT)
5.3.1.4 Peak-to-peak-Amplitude (PTP-Amplitude)
5.3.1.5 Activation-recovery-interval-Mapping (ARI-Mapping)
5.3.1.6 ST-Mapping
5.3.2 Beurteilung der Herzerregung anhand der EKG-Parameter QRS-Komplex, PQ-Zeit und frequenzkorrigiertes QT-Intervall (QTc)
5.3.3 Beurteilung der Herzfunktion
5.3.3.1 Linksventrikulärer Druck (LVP), Koronarfluss (CF) und relativer Koronarfluss (rCF)
5.3.3.2 Basale Zykluslänge (BCL)
5.3.4 Aktivierungskarten mit Sigma-Plot
5.3.5 Histologische Untersuchungen
5.4 Verlaufskontrollen ohne Stenose
5.4.1 Parameter der Erregungsausbreitung
5.4.1.1 Erregungsursprungsorte (Break-through-points, BTP)
5.4.1.2 Vektorfeldanalyse
5.4.1.3 Total activation time (TAT)
5.4.1.4 Peak-to-peak-Amplitude (PTP-Amplitude)
5.4.1.5 Activation-recovery-interval-Mapping (ARI-Mapping)
5.4.1.6 ST-Mapping
5.4.2 Beurteilung der Herzerregung anhand der EKG-Parameter QRS-Komplex, PQ-Zeit und QTc
5.4.3 Beurteilung der Herzfunktion
5.4.3.1 Linksventrikulärer Druck (LVP), Koronarfluss (CF) und relativer Koronarfluss (rCF)
5.4.3.2 Basale Zykluslänge (BCL)
5.4.4 Aktivierungskarten mit Sigma Plot
5.5 Vergleich der Ergebnisse der Versuchsreihen bezüglich der rechten Herzwand
5.5.1 Parameter zur Untersuchung der Erregungsausbreitung
5.5.1.1 Erregungsursprungsorte (Break-through-points, BTP)
5.5.1.2 Vektorfeldähnlichkeit (VEC)
5.5.1.3 Total activation time (TAT)
5.5.1.4 Peak-to-peak-Amplitude (PTP-Amplitude)
5.5.1.5 Activation-recovery-interval-Mapping (ARI-Mapping)
5.5.1.6 ST-Mapping
5.5.2 Beurteilung der Herzerregung anhand der EKG-Parameter QRS-Komplex und frequenzkorrigiertes QT-Intervall (QTc)
5.5.3 Beurteilung der Herzfunktion
5.5.3.1 Linksventrikulärer Druck (LVP) und relativer Koronarfluss (rCF)
5.5.3.2 Basale Zykluslänge (BCL)
6 Diskussion
6.1 Auslösung von Kammerflimmern durch die rechtsventrikuläre Überdehnung
6.2 Ursprung des Kammerflimmerns
6.3 Analyse des Kammerflimmer-Ablaufs durch Mapping
6.4 Unterbrechung der Kammerflimmer-Ausbreitung durch Kryoablation
6.5 Schädigung des Myokards durch Kryoablation
6.6. Methodisches Vorgehen
6.7 Limitation der Studie
6.8 Schlussfolgerung und Ausblick
7 Zusammenfassung
8 Literaturverzeichnis
9 Abbildungsverzeichnis
10 Tabellenverzeichnis
11 Erklärung über die selbstständige Abfassung der Arbeit
12Danksagung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79009
Date02 May 2022
CreatorsKirchhoff, Henriette
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0035 seconds