Return to search

Vergleich der Blended Learning Lehrmethode mit den Lehrmethoden Vorlesung, Seminar und E-Learning in der kieferorthopädischen Lehre - Eine Fragebogenstudie: Vergleich der Blended Learning Lehrmethode mit den Lehrmethoden Vorlesung, Seminar und E-Learning in der kieferorthopädischen Lehre - Eine Fragebogenstudie

Im Zeitraum 2007-2008 wurde die vorliegende Fragebogenstudie mit dem Ziel durchgeführt, die Lehrmethoden Vorlesung, Seminar, E-Learning und Blended Learning zu vergleichen und die Akzeptanz der verschiedenen Konzepte durch die Studierende der Zahnmedizin gegenüber zu stellen. Als Lerninhalt diente die kieferorthopädische Profil- und EnFace Analyse. Entsprechende Patientenfälle wurden mit Arbeitsbögen in den Gruppen Vorlesung und Seminar durchgeführt. Eine für diese Arbeit entwickelte Software diente der Fallauswertung in den Gruppen E-Learning und Blended Learning. Ein am Ende der jeweiligen Lehrveranstaltung ausgegebener Fragebogen sollte die Erfahrung der Teilnehmer zur jeweils erlebten Lehrmethode erfassen. Der deskriptive Vergleich der einzelnen Fragebogenitems lässt eine deutliche positivere Einschätzung der Studenten zu Gunsten der Blended Learning Methode erkennen. Die Auswertung der jeweils richtigen Antworten der Profildiagnostik zeigte dagegen kaum Unterschiede in den einzelnen Gruppen.:1 Einleitung
2 Literaturübersicht
2.1 Traditionelles Lehren
2.2 Lerntypen und Lernstile
2.2.1 Lerntypen nach Vester
2.2.2 Die Lerntypen nach Gagné
2.2.3 Die Lernstile nach Kolb
2.3 E-Learning
2.3.1 Systematische Einordnung von E-Learning Konzepten
2.3.2 Geschlechtsunterschiede im Zusammenhang mit E-Learning
2.4 Blended Learning
2.5 Andere Begriffe der elektronischen Wissensvermittlung
2.5.1 Hypertext
2.5.2 Hypermedia
2.5.3 Interaktivität
2.5.4 Multimodalität
2.6 Motivation und Demotivation des Lernenden
2.6.1 Motivation
2.6.2 Demotivation
2.7 Bedeutung von Arbeitsunterlagen
2.8 Evaluation
2.8.1 Evaluationsmethoden
2.9 Ist-Stand der kieferorthopädischen Lehre an der Poliklinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde der Universität Leipzig
3 Fragestellung
4 Probanden und Methode
4.1 Auswahl der Probanden
4.1.1 Verteilung der Probanden
4.1.2 Sicherstellung der Chancengleichheit
4.2 Evaluationsbögen, Arbeitsbögen und Software
4.2.1 Evaluationsbogen IV
4.2.2 Der Arbeitsbogen
4.2.3 Die Software
4.3 Beschreibung der Versuchsabläufe
4.3.1 Die verschiedenen Gruppen
4.4 Kategorisierung der Evaluationsfragen
5 Ergebnisse
5.1 Deskriptiver Vergleich des Antwortverhaltens anhand der Einzelitems
5.1.1 Kategorie: Motivation
5.1.2 Kategorie: Methodik & Didaktik
5.1.3 Kategorie: Resonanz
5.1.4 Kategorie: Effekt
5.2 Analytische Gegenüberstellung der Gruppen durch Summenscores
5.2.1 Kategorie: Motivation
5.2.2 Kategorie: Methodik & Didaktik
5.2.3 Kategorie: Resonanz
5.2.4 Kategorie: Effekt
5.3 Auswertung der Profildiagnosen
5.4 Gegenüberstellung der eingesetzten Ressourcen
6 Diskussion
6.1 Diskussion des methodischen Vorgehens
6.2 Diskussion der Lernstile und Lerntypen
6.2.1 Die Lerntypen nach Vester
6.2.2 Die Lerntypen nach Gagné
6.2.3 Die Lernstile nach Kolb
6.3 Kosten-Nutzen Relation
6.4 Diskussion der Ergebnisse
6.4.1 Diskussion der E-Learning Ergebnisse
6.4.2 Diskussion der Blended Learning Ergebnisse
6.4.3 Ergebnisdiskussion der Profildiagnosen
6.5 Beantwortung der Fragestellung
6.6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
8 Anhang
8.1 Fragebogen
8.2 Fragebogen-Items einzeln (nicht gruppiert)
8.3 Fragebogen-Items in Abhängigkeit der Gruppenzugehörigkeit
8.4 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit
8.5 Lebenslauf
8.6 Danksagung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11990
Date18 June 2013
CreatorsSchicker, Peter
ContributorsDannhauer, Karl-Heinz, Krey, Karl-Friedrich, Jakstat, Holger A., Hirsch, Christian, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds