Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Entwicklung einer Methodik zur Kalibrierung von Fototechnik in der Medienvorstufe. Die Medienvorstufe ist ein Teilprozess in der Medienproduktion, der alle Schritte vor dem eigentlichen Druck umfasst. Dazu gehören beispielsweise die Bilderfassung, Bildbearbeitung und die Qualitätskontrolle. Die Medienvorstufe hat die Aufgabe, die Daten so aufzubereiten, dass diese für den Druck geeignet sind und eine hohe Qualität gewährleisten. Die Fototechnik bezieht sich auf Technologien und Geräte, die in der Fotografie verwendet werden, wie digitale Kameras, Objektive und diverses Zubehör, welche die Erfas- sung und Verarbeitung von hochwertigen Bildern ermöglicht.
Eine präzise Kalibrierung und Vorbereitung der Fototechnik im Prozess der Bildentstehung soll eine hohe Qualität gewährleisten, jedoch existiert bisher keine spezifische Methodik für die Anwendung im Lehrkontext. Im Rahmen der Qualitätssicherung in der Medienvorstufe werden in dieser Arbeit verschiedene Kalibriermethoden und -verfahren analysiert und experimentell untersucht, um praxisorientierte Richtlinien zu erstellen. Die entwickelte Methodik besteht aus fünf verschiedenen Leitfäden zur Kalibrierung, die anhand einer Testreihe in der Praxis geprüft werden. Basierend auf den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit können die Leitfäden in der fotografischen Lehre angewendet werden und bieten eine Grundlage für Weiterentwicklungen anhand zukünftiger Erkenntnisse in der Fototechnik.:1. Einführung 1
2. Digitale Kamerasysteme 2
2.1. Kameras in der digitalen Fotografie 2
2.1.1. Klassifizierung von Digitalkameras 2
2.1.2. Kamerafunktionen 5
2.2. Objektive und ihre Funktionen 7
2.3. Hilfsmittel und fotografisches Zubehör 10
3. Qualitätssicherung in der Medienvorstufe 12
3.1. Farbmanagement und Datenspeicherung 12
3.1.1. Farbtiefe 13
3.1.2. Farbsysteme 13
3.1.3. Dateiformate 16
3.1.4. Dateigröße, Bildauflösung, Bildgröße 17
3.2. Abbildungsfehler und Effekte 17
3.3. Kalibriermethoden und -verfahren 20
3.3.1. Notwendigkeit der Kalibrierung 20
3.3.2. Farbige und geometrische Kalibrierung 20
3.3.3. Kritische Bewertung der Methoden 29
4. Methodik zur Kalibrierung 33
4.1. Vorbereitung im Fotostudio 33
4.1.1. Auswahl der Messmethoden und -mittel 33
4.1.2. Auswahl der Kamera-Objektiv-Systeme 34
4.1.3. Vorbereiten der Aufnahmesituation 35
4.2. Experimente 35
4.2.1. Weißabgleich 36
4.2.2. Farbwiedergabe 40
4.2.3. Abbildungsmaßstab 42
4.2.4. Verzeichnung 45
4.2.5. Schärfentiefe im Autofokus 47
4.3. Entwicklung der Methodik 50
5. Evaluation 56
5.1. Teilnehmende Beobachtung 56
5.1.1. Testperson A: Weißabgleich und Farbwiedergabe 57
5.1.2. Testperson B: Weißabgleich und Abbildungsmaßstab 58
5.1.3. Testperson C: Weißabgleich und Verzerrungen 59
5.1.4. Testperson D: Weißabgleich und Schärfentiefe 60
5.2. Auswertung 61
5.3. Diskussion der praktischen Anwendbarkeit 62
6. Fazit 63
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87430 |
Date | 16 October 2023 |
Creators | Willsch, Winni Sharleen |
Contributors | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0027 seconds