Return to search

Lokalisierungsvorschlag der Quedlinburg in der oberen Grafschaft Hartenstein

Das Erzgebirge besitzt aus der Zeit der hochmittelalterlichen Ostsiedlung eine Vielzahl an Ortschaften und Burgen. Doch wie bei den Ortswüstungen, haben auch nicht alle Burgen die Zeit überstanden. Zu diesen Burgen zählt auch die Quedlinburg zwischen Elterlein und Burgstädtel. Mit Hilfe der wissenschaftlichen Ausarbeitungen von dem Heimatforscher Leo Bönhoff aus den ersten Jahrzenten des vorigen Jahrhunderts und den seit 2019 öffentlich verfügbaren Digitalen Geländemodellen soll in diesem Dokument der Standort der Quedlinburg lokalisiert und der Grundriss rekonstruiert werden.:1. Vorwort
2. Geschichte
3. Lokalisierung
4. Schlusswort

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:76915
Date08 December 2021
CreatorsHilbert, Michel
PublisherMichel Hilbert
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/draft, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0077 seconds