Return to search

Soziale Isolation und ihre Auswirkung auf dieIdentität

Der Roman Die Wand von Marlen Haushofer erschien in der Erstfassungim Jahre 1963 und beschreibt wie die Ich-Erzählerin gezwungen wird in absoluterIsolation zu leben. Diese Arbeit analysiert mit Hilfe der Identitätstheorie vonHilarion Petzold inwieweit eine Identitätskrise bei der Protagonistin durch dasErlebte vorliegt und kommt zum Schluss, dass die Protagonistin zwar einenIdentitätswechsel vornimmt, aber grundsätzlich im Einklang mit sich selbst lebt. DieArbeit erläutert verschiedene Strategien der Ich-Erzählerin, die sie verwendet, umdie soziale Isolation ohne Identitätskrise zu überstehen.

Identiferoai:union.ndltd.org:UPSALLA1/oai:DiVA.org:du-39668
Date January 2022
CreatorsLämmle, Christina
PublisherHögskolan Dalarna, Institutionen för språk, litteratur och lärande
Source SetsDiVA Archive at Upsalla University
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeStudent thesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, text
Formatapplication/pdf
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds