Return to search

Evolution des Mutationsmusters in gastrointestinalen Stromatumoren

In der Diagnostik der gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) spielt neben der Histologie die Immunhistochemie eine zentrale Rolle. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Wertigkeit der Mutationsanalyse im diagnostischen Kontext zukommt und wie stabil Immunphänotyp und Mutationsstatus im Verlauf der Erkrankung tatsächlich sind. In drei Fällen rezidivierter GIST war die Histomorphologie, die Immunhistochemie und der Mutationsstatus im Vergleich zum Primärtumor stabil. Bei den untersuchten synchron auftretenden Tumoren von drei Patienten waren in der Mutationsanalyse unterschiedliche Ergebnisse zu erheben. Bei zwei Patienten unterstützte das unterschiedliche Mutationsmuster das Vorliegen synchroner Tumoren, bei einem Patienten ist das Vorliegen eines Primärtumors und einer Metastase statt einem synchronen GIST wahrscheinlich. Die Untersuchung metastasierter GIST wurde an verschiedenen Tumoren von neun Patienten durchgeführt. Acht der neun Fälle zeigten sich bezüglich der Metastasen genotypisch stabil, einer der acht Fälle wies zusätzlich einen Zugewinn einer Punktmutation auf, die als Möglichkeit eines Tumormosaiks oder als neu erworbene zusätzliche Mutation zu werten sein könnte. Zudem wurden 28 Fälle unklarer spindelzelliger Tumoren mit uneinheitlichem immunhistochemischen Profil untersucht. In Zusammenschau mit der Mutationsanalyse war eine eindeutige Bestimmung der Tumorentität möglich.
Abschließend zeigt sich die Kombination aus Histomorphologie, immunhistochemischer Untersuchung und Mutationsanalyse als gutes diagnostisches Mittel zur Sicherung der Tumorentität und Entdeckung eventuell neu aufgetretener prognostisch relevanter Mutationen mit therapeutischer Konsequenz.:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 1
1. Einleitung 2
1.1 Definition und Epidemiologie 2
1.1.1 Definition 2
1.1.2 Epidemiologie 3
1.2 Histologie 3
1.2.1 Spindelzellige GIST 4
1.2.2 Epitheloide GIST 5
1.2.3 Intermediäre GIST 6
1.2.4 Mitosen 7
1.3 Immunhistochemie 8
1.4 Molekulare Pathologie 9
1.5 Klinische Diagnostik 11
1.6 Krankheitsverlauf und Risikoabschätzung 11
1.7 Therapie 13
1.7.1 Patienten mit lokalem Tumorgeschehen 13
1.7.2 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem GIST 13
2. Zielsetzung 15
3. Material und Methoden 16
3.1 Untersuchungsgut 16
3.1.1 Rezidivierte gastrointestinale Stromatumoren 16
3.1.2 Synchrone gastrointestinale Stromatumoren 16
3.1.3 Metastasierte gastrointestinale Stromatumoren 16
3.1.4 Unklare spindelzellige Tumoren 17
3.2 Chemikalien 17
3.3 Verbrauchsmaterialien 17
3.4 Chemikalien-Zusammensetzungen 18
3.5 Geräte 19
3.6 Antikörper Immunhistochemie 20
3.7 Oligonukleotide 20
3.8 Bestimmung des Risikoprofils und TNM-Klassifikation 22
3.9 Immunhistochemie 24
3.9.1 Probenaufarbeitung 25
3.9.2 Durchführung und Färbung 25
3.9.3 Auswertung und Kontrolle 26
3.10 Mutationsanalyse 27
3.10.1 Probenaufbereitung 27
3.10.2 Entparaffinierung 27
3.10.3 DNA-Extraktion 27
3.10.4 Amplifikation / Polymerase-Kettenreaktion 29
3.10.5 Konzentrationsbestimmung des PCR-Produktes 30
3.10.6 Kapillargelelektrophorese 30
3.10.7 Aufreinigung der PCR-Produkte 32
3.10.8 Sanger-Sequenzierung 32
3.10.9 Sequenzauswertung 33
4. Ergebnisse 35
4.1 Patienten mit Lokalrezidiv eines GIST 37
4.1.1 Risiko der Krankheitsprogression nach Fletcher und Miettinen 37
4.1.2 Immunhistochemie 38
4.1.3 Mutationsanalyse 38
4.2 Patienten mit synchron aufgetretenen GIST 39
4.2.1 Risiko der Krankheitsprogression nach Fletcher und Miettinen 40
4.2.2 Immunhistochemie 41
4.2.3 Mutationsanalyse 41
4.3 Patienten mit metastasiertem GIST 42
4.3.1 Risiko der Krankheitsprogression nach Fletcher und Miettinen 44
4.3.2 Immunhistochemie 45
4.3.3 Mutationsanalyse 47
4.4 Patienten mit unklaren spindelzelligen Tumoren 49
4.4.1 Risiko der Krankheitsprogression nach Fletcher und Miettinen 51
4.4.2 Immunhistochemie 53
4.4.3 Mutationsanalyse 54
5. Diskussion 57
5.1 Patienten mit Lokalrezidiv eines GIST 57
5.2 Patienten mit synchronen GIST 59
5.3 Patienten mit metastasiertem GIST 61
5.4 Patienten mit unklaren spindelzelligen Tumoren 70
Zusammenfassung 73
Tabellenverzeichnis 76
Abbildungsverzeichnis 78
Literaturverzeichnis 79
Erklärung 84
Danksagung 85
Lebenslauf 86

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11996
Date30 May 2013
CreatorsSchierle, Katrin
ContributorsWickenhauser, Claudia, Horn, Lars-Christian, Lordick, Florian, Wittekind, Christian, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds