Return to search

Visualisierung von Klassenbestandteilen am Beispiel der Stadtmetapher

Die Stadtmetapher des Softwarevisualisierungsgenerators der Forschungsgruppe Softwarevisualisierung in 3D und virtueller Realität soll um zwei Varianten der Darstellung von Klassenattributen und -methoden erweitert werden. Nach Evaluation bereits existierender Stadtmetaphern mit dem Fokus auf die Anwendbarkeit verschiedener visualisierter Aspekte auf die Stadtmetapher des Softwarevisualisierungsgenerators folgt eine Definition der zu implementierenden Varianten zur Darstellung der Klassenbestandteile. Als Basis einer der umzusetzenden Varianten dient dabei der Ansatz von CodeCity, der die Zerlegung des Gebäudes in sogenannte Bricks vorsieht. Eine zweite Variante der Visualisierung soll das Gebäude ebenfalls in Segmente gliedern, jedoch konsequent aufeinander stapeln. Zusätzlich werden Zugriffsmodifikatoren beziehungsweise Methodentypen farblich verschieden gekennzeichnet sowie eine Sortierung der Elemente nach mehreren Kriterien vorgenommen.:Gliederung (I)
Abbildungsverzeichnis (III)
Tabellenverzeichnis (V)
Verzeichnis der Listings (VI)
Abkürzungsverzeichnis (VII)
1 Einleitung (1)
1.1 Motivation und Problemstellung (1)
1.2 Zielstellung der Arbeit (1)
1.3 Methodisches Vorgehen (2)
1.4 Aufbau der Arbeit (2)
2 Darstellungen von Klassenbestandteilen (3)
2.1 Softwarevisualisierung (3)
2.2 Die Stadtmetapher (5)
2.3 Methoden als Gebäude (6)
2.3.1 ImSoVision (6)
2.3.2 Vizz3d - Unified City (7)
2.3.3 Software World (9)
2.4 Klassen als Gebäude (15)
2.4.1 EvoSpaces / Software City (15)
2.4.2 SArF Map (17)
2.4.3 Verso (18)
2.5 Gebäude als ambivalente Glyphe (20)
2.5.1 CodeMetropolis (20)
2.5.2 CodeCity (22)
3 Erweiterung des Softwarevisualisierungsgenerators (24)
3.1 Der Softwarevisualisierungsgenerator (24)
3.2 Anforderungsanalyse der Teilelemente (25)
3.3 Erweiterung des Metamodells (26)
3.4 Modell-Transformationen und Modifikationen (28)
3.4.1 Modell-zu-Modell-Transformation der Backsteine (28)
3.4.2 Modell-zu-Modell-Transformation der Paneele (30)
3.4.3 Modellmodifikationen (31)
3.4.4 Modell-zu Text-Transformation (36)
3.5 Evaluation der Varianten (38)
4 Zusammenfassung und Ausblick (42)
Anhang – Erläuterungen zur Konfiguration und Ausführung (VIII)
Literatur- und Quellenverzeichnis (XI)
Selbstständigkeitserklärung (XV)

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15935
Date31 July 2017
CreatorsSchulze, Christian
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0016 seconds