Return to search

Kindliche Körpergerüche als Chemosignale in der Mutter-Kind-Beziehung: Integration von genetischen, hormonellen und neurobiologischen Einflüssen

Eine sichere Bindung zwischen Mutter und Kind in den ersten Lebensjahren ist prägend für die Entwicklung eines Kindes. Die Qualität dieser Bindung ist ein wichtiger Prädiktor für langfristige physische und psychische Gesundheit. Für den Aufbau einer starken Bindung ist die Investition von Ressourcen seitens der Fürsorgeperson auf zeitlicher, physischer und emotionaler Ebene notwendig. Multimodale biologische Hinweisreize seitens des Kindes fördern dieses Engagement. Zunächst dienen solche Signale der Identifikation des eigenen Nachwuchses (kin recognition), um nachfolgend gezielt Ressourcen zu investieren. Darüber hinaus können infantile Stimuli affektive Reaktionen vermitteln, die den Bindungsaufbau erleichtern. In diesem Zusammenhang sind auch olfaktorische Signale, z. B. Körpergerüche, wirksam, bislang gibt es jedoch nur wenig systematische Forschung zu ihrem Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung. Einzelne Studien zeigen, dass Mütter ihre Kinder am Geruch erkennen können und dass kindliche Körpergerüche auch auf neuronaler Ebene positive Reaktionen vermitteln, wobei jedoch unklar ist, wie spezifisch die neuronale Aktivität für den Geruch des eigenen Kindes ist. In der vorliegenden Arbeit soll der Einfluss von kindlichen Körpergerüchen in der Mutter-Kind-Beziehung über die kindliche Entwicklungsspanne unter Berücksichtigung genetischer, hormoneller und neurobiologischer Faktoren untersucht werden.:Danksagung 4
1 Zusammenfassung 6
2 Summary 9
3 Einführung in die Thematik 12
4 Studienziele: Abgeleitete Forschungsfragen und Hypothesen 21
5 Methodik der Untersuchungen 23
6 Zusammenfassung der Ergebnisse 26
7 Diskussion und Ausblick 29
8 Literaturverzeichnis 40
Anhang
I Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und andere Leistungen
A Veröffentlichungen der Dissertation und dazugehörige Angaben
B Weitere Veröffentlichungen während der Promotionsphase
C Konferenzbeiträge und andere Leistungen während der Promotionsphase
II Letters of Acceptance
III Erklärung zur Eröffnung des Promotionsverfahrens
IV Bestätigung der Einhaltung der folgenden aktuellen gesetzlichen Vorgaben / A secure bond between mother and child in the first years of life is formative for a child's development. The quality of this attachment is an important predictor of long-term physical and mental health. Building a strong attachment requires the investment of resources on the part of the caregiver at the temporal, physical, and emotional levels. Multimodal biological cue stimuli on the part of the child promote this commitment. First, such signals serve to identify one's offspring (kin recognition) in order to subsequently invest resources in a targeted manner. In addition, infantile stimuli can mediate affective responses that facilitate attachment formation. In this context, olfactory cues, e.g., body odors, are also effective, but to date there has been little systematic research on their influence on the parent-infant relationship. Individual studies show that mothers can recognize their children by smell and that infant body odors also mediate positive responses at the neural level, although it is unclear how specific neural activity is to the smell of one's own child. The present study aims to investigate the influence of infant body odor in the mother-infant relationship across the infant developmental span, taking into account genetic, hormonal, and neurobiological factors.:Danksagung 4
1 Zusammenfassung 6
2 Summary 9
3 Einführung in die Thematik 12
4 Studienziele: Abgeleitete Forschungsfragen und Hypothesen 21
5 Methodik der Untersuchungen 23
6 Zusammenfassung der Ergebnisse 26
7 Diskussion und Ausblick 29
8 Literaturverzeichnis 40
Anhang
I Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und andere Leistungen
A Veröffentlichungen der Dissertation und dazugehörige Angaben
B Weitere Veröffentlichungen während der Promotionsphase
C Konferenzbeiträge und andere Leistungen während der Promotionsphase
II Letters of Acceptance
III Erklärung zur Eröffnung des Promotionsverfahrens
IV Bestätigung der Einhaltung der folgenden aktuellen gesetzlichen Vorgaben

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73248
Date22 December 2020
CreatorsSchäfer, Laura
ContributorsCroy, Ilona, Hähner, Antje, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1098/rstb.2019.0266

Page generated in 0.003 seconds