Return to search

Steilheit und Reproduzierbarkeit der elektronischen Registrierung der Gelenkbahnnei-gung in Abhängigkeit von der Befestigung am Unterkiefer

Die vorliegende Studie untersuchte die Wiederholbarkeit der Aufzeichnung von Unterkiefer-bewegungen und die Steilheit der Kiefergelenkbahn in Abhängigkeit von der Befestigungs-methode der Registrierapparatur an der Unterkieferzahnreihe. Der Untersucher zeichnete dazu in zwei zeitlich getrennten Sitzungen Protrusions- und Mediotrusionsbewegungen von Probanden auf. Er befestigte dabei den Registrierbogen mit drei unterschiedlichen Verfah-ren am Unterkiefer: mit einem okklusionsbedeckenden, periokklusalen Löffel, mit einer Okklusionsklemme und einem paraokklusalen Löffel. Zwei Methoden bedecken die Unterkie-ferzahnreihe und erhöhen die vertikale Kieferrelation. Bei der dritten Methode hingegen befestigte der Untersucher den Unterkieferbogen an den Labialflächen der Unterkieferzähne mit ungestörter habitueller Interkuspidation.
Die mittlere, über alle Befestigungsmethoden gemessene, sagittale Gelenkbahnneigung be-trug 44,74 ° bei 3 mm und 42,65 ° bei 5 mm Gelenkbahn. Der Bennett-Winkel nahm Werte von 10,96 ° (3 mm) und 10,17 ° (5 mm) an. Die sagittale Kiefergelenkbahn differierte bei den unterschiedlichen Befestigungsmethoden statistisch signifikant und klinisch relevant. Die Messung mit paraokklusaler Befestigung des Unterkieferbogens erzielte sagittale Kondylen-bahnneigungen, die im Mittel 7,94 ° (3 mm) und 9,46 ° (5 mm) steiler waren als die mit der Okklusionsklemme gemessenen Neigungen. Die Wiederholbarkeit war bei allen Gruppen innerhalb einer Sitzung exzellent, unterschied sich jedoch beim Vergleich beider Sitzungen statistisch signifikant. Die Gelenkbahnaufzeichnung mittels paraokklusaler Befestigung des Unterkieferbogens war exzellent wiederholbar. Unter Benutzung des periokklusalen Löffels und der Okklusionsklemme sank die Reliabilität statistisch signifikant und klinisch relevant ab.
Die Untersuchung zeigte darüber hinaus, dass verschiedene Messsysteme mit unterschiedli-chen Bezugsebenen und -punkten arbeiten und die in der Literatur zu findenden Werte für Gelenkbahnneigungen daher kaum vergleichbar sind.
Für die Programmierung virtueller und voll adjustierbarer Artikulatoren sollte daher, wenn möglich, die paraokklusale Befestigung für die Messung der Kiefergelenkbahnen Anwendung finden.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis IV
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht der Registriersysteme 4
2.1 Einteilung 4
2.2 Photographische Verfahren 4
2.3 Mechanisch-graphische Verfahren 5
2.4 Elektronische Registrierverfahren 7
3 Befestigung der Registriersysteme 11
3.1 Befestigung mit einem paraokklusalen Löffel 11
3.1.1 Indirekte Methode 11
3.1.2 Direkte Methoden 11
3.2 Befestigung mit einem okklusionsbedeckenden (periokklusalen) Löffel 13
3.3 Befestigung mit einer Okklusionsklemme 14
4 Das Kiefergelenk 16
4.1 Anatomische Besonderheiten 16
4.2 Funktionen 17
4.3 Bewegungsabläufe des Kiefergelenks 18
4.3.1 Bewegungsspektrum 18
4.3.2 Habituelle und zentrische Okklusion 19
4.3.3 Schädelbezugsebenen 19
4.3.4 Bezugspunkt 20
4.4 Kondylenbahnen 22
4.4.1 Sagittale Kondylenbahn 22
4.4.2 Transversale Kondylenbahnneigung 27
5 Material und Methode 28
5.1 Untersuchungsdesign 28
5.2 Stichprobenumfang 28
5.3 Messung mit dem „CADIAX Compact 2“ 29
5.4 Versuchsablauf 29
5.5 Statistische Methoden zur Analyse 32
6 Ergebnisse 34
6.1 Absolutwerte der Kondylenbahnneigung 34
6.2 Zuverlässigkeit der Wiederholung 36
6.2.1 Mittelwertunterschiede 36
6.2.2 Intraklass-Korrelationskoeffizient 40
7 Diskussion der Ergebnisse 42
7.1 Interpretation der wichtigsten Ergebnisse 42
7.2 Vergleich mit Ergebnissen aus der Literatur 43
7.2.1 Steilheit der sagittalen Kiefergelenkbahnneigung 43
7.2.2 Einfluss der Befestigung auf die Steilheit der sagittalen Kiefergelenkbahn 43
7.2.3 Reliabilität der Messung der Gelenkbahnneigung 45
7.2.4 Einfluss der Befestigung auf die Reliabilität der Messung 46
7.3 Stärken und Schwächen dieser Untersuchung 47
8 Ausblick 49
9 Zusammenfassung der Arbeit 50
Literaturverzeichnis 55

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15511
Date22 March 2017
CreatorsWagner, Philipp
ContributorsReiber, Thomas, Jakstat, Holger, Hierl, Thomas, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds