Return to search

Brünn auf dem Wege zu einer binationalen Musikkultur

Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der Sicht der älteren Musikgeschichte kaum aufrechtzuerhalten. Das beweisen u.a. die tschechischen Namen der Brünner Musiker, vereinzelte Musiktheater-Vorstellungen in tschechischer Sprache mit Musik von Autoren tschechisch-mährischer bzw. slawischer Herkunft, in tschechischer Sprache herausgegebene Gesangbücher usw. Zu einer binationalen Stadt mit ausgeprägter tschechischer Musikkultur wurde Brünn aber, ähnlich wie andere mährische Städte, erst von der Mitte des 19. Jahrhunderts an.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15786
Date26 June 2017
CreatorsVyslouzil, Jan
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-157823, qucosa:15782

Page generated in 0.0019 seconds