Return to search

Grenzland Schlesien und das Musikleben von Breslau

In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“
habe ich das Bild zu skizzieren gesucht, das Georg Riemenschneider
und andere Korrespondenten der Leipziger Musikzeitschrift Signale für die
musikalische Welt im frühen 20. Jahrhundert vom Breslauer Musikleben
vermittelt haben. Als kulturpolitische Stoßrichtung konnte einmal mehr
die Apostrophierung des „ernst strebenden Musikmenschen“ für die ‚Hegemonie‘
und ‚Weltherrschaft‘ der deutschen Musik dingfest gemacht werden.
Im Folgenden möchte ich das deutsche Musikleben in Breslau vor 1945 in
einen größeren Zusammenhang stellen und seine Funktion im städtischen
und regionalen Gefüge der Zeit näher beleuchten.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70759
Date07 May 2020
CreatorsLoos, Helmut
PublisherGudrun Schröder Verlag, Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-707839, qucosa:70783

Page generated in 0.0016 seconds