Hepatitis B Virus (HBV) Infektionen verursachen entzündliche Erkrankungen der Leber. Insbesondere die frühen Phasen des HBV Lebenszyklus sind noch nicht geklärt, so ist z.B. der Rezeptorkomplex an den HBV bindet unbekannt. Mittlerweile stehen neue Infektionsmodelle zur Verfügung um den HBV Lebenszyklus zu untersuchen. Dies erfordert eine effiziente Zellkultur basierende Methode um große Mengen infektiöser Partikel zu generieren. Ein Ziel der Arbeit war durch Kultivierung auf Mikrocarrier die HBV Produktion der Zelllinie HepG2.2.15 zu steigern. Die Analyse von Protein und HBV Sekretion, Infektiösität und MAP Signalübertragung ergab eine 18x höhere HBV Produktion bei einer reduzierten Sekretion von subviralen Partikeln durch HepG2.2.15 die auf Mikrocarrier kultiviert wurden. Der Anstieg der Virusproduktion korreliert mit einer verstärkten Aktivierung der MAP Kinase ERK-2, die mit HBV Replikation in Verbindung steht. Ein weiterer wenig verstandener Teil des HBV Lebenszyklus ist der Kernimport des HBV Genoms. Spuren der viralen Polymerase finden sich im Zellkern von HBV infizierten Zellen. Ziel der Arbeit war, Motive in der HBV Polymerase zu finden, die in der Lage sind Zelllokalisation zu beeinflussen. Durch Sequenzvergleich wurde eine konservierte zweiseitige Kernlokalisationssequenz im Terminalen Protein der HBV Polymerase identifiziert, die eine Proteinkinase CKII Erkennungsstelle enthält. Inhibition der CKII Aktivität in HBV infizierten primären Hepatozyten sowie die Zerstörung der CKII Erkennungsstelle im Terminalen Protein inhibieren die HBV Replikation. Die Funktionalität der Kernlokalisationssequenz wurde durch Fusion an GFP bestätigt und war Abhängig von CKII Aktivität in der Zelle. Dies wurde in vitro durch Bindung des Adapterproteins Karyopherin-alpha an CKII-phosphoryliertes Terminales Protein bestätigt. Die HBV Polymerase enthält eine konservierte zweiseitige Kernlokalisationssequenz deren Funktionalität durch CKII Phosphorilierung vermittelt wird. / Hepatitis B virus (HBV) infection causes acute and chronic liver inflammation. Especially the early phase of the HBV life cycle is not clearly understood. For example the receptor complex that mediates viral entry is not known. Novel infection models to study the HBV lifecycle are described that demand for a large amount of cell culture generated infectious HBV particles. One aim was to enhance HBV production of the cell line HepG2.2.15 by cultivation on microcarrier substrate. Analysis of protein and viral particle secretion, infectivity, and cellular MAP kinase signaling revealed an up to 18x increased HBV production and a decreased subviral particle secretion by HepG2.2.15 when cultivated on microcarrier. The observed effect was due to an enhanced phospho-activation of MAP kinase ERK-2 that is tightly associated with HBV replication. Another poorly understood part of the HBV lifecycle is the mechanism that delivers the HBV genome into the nucleus. Traces of HBV polymerase can be found in HBV infected cells. The second objective was to identify motifs on the HBV polymerase that determine its subcellular localization. By sequence alignment a conserved bipartite nuclear localization signal was found in the terminal protein of the HBV polymerase encompassing a protein kinase CKII recognition site. Inhibition of CKII kinase in infected primary hepatocytes and destruction of the identified CKII recognition site in the viral polymerase impaired virus production. The functionality of the putative nuclear localization signal was confirmed by fusion to GFP. Moreover, its functionality was depended on CKII activity that was verified by in vitro binding experiments of terminal protein to the import adaptor karyopherin-alpha. This data identified a nuclear localization signal in the HBV polymerase, which functionality is mediated by CKII phosphorylation.
Identifer | oai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/16320 |
Date | 11 May 2007 |
Creators | Lupberger, Joachim |
Contributors | Krüger, Detlev, Pauli, Georg, Will, Hans |
Publisher | Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I |
Source Sets | Humboldt University of Berlin |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | doctoralThesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Page generated in 0.0021 seconds