Die gegenwärtige Politik betrachtet Windenergieanlagen als ein entscheidendes Mittel für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Dennoch lehnen die BewohnerInnen der griechischen Insel Amorgos Anträge zum Bau von Windenergieanlagen ab. In der vorliegenden Untersuchung analysiere ich, wie die InselbewohnerInnen die Option der Windenergie beurteilen. Die Analyse basiert auf einem interdisziplinären theoretischen Ansatz und einem neu entwickelten analytischen Rahmenwerk, dem Institutions - Habits - Intuitions (IHI) framework. Qualitative Forschungsmethoden, insbesondere persönliche Befragungen und teilnehmende Beobachtungen, sind wesentliche Elemente der Datenerhebung und erlauben mir, mich umfassend in den amorgianischen Kontext zu vertiefen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Beurteilungsprozess auf dem Zusammenwirken von Kosten-Nutzen Kalkulationen, der Infragestellung der Thematik der Windenergie und intuitivem Handeln basiert. Die Option der Windenergie erschüttert die herkömmlichen Interaktionen der InselbewohnerInnen, die die lokale Tourismuswirtschaft und Gemeindeverwaltung bestimmen. Die Kombination pre-formeller Institutionen, eingefahrener Gepflogenheiten und intuitives Agierens aufgrund bisheriger Erfahrungen bringt die amorgianische Gesellschaft dazu, Windenergieprojekte abzulehnen. Die Analyse beruht auf der Anwendung von Ansätzen der Sozialpsychologie und der Institutionenökonomik. Damit wird u.a. die gängige Annahme, der Mensch sei a priori ein Investor hinterfragt und die Absicht verfolgt, die Kluft zwischen Wirtschaftswissenschaften und ‘realer Welt’ zu verringern. Die Insel von Amorgos ist ein beispielhafter Mikrokosmos in und für Griechenland als Ganzes. Energiepolitische Strategien und die lokalen und nationalen Beurteilungsprozesse dieser sind dabei nur zu verstehen, wenn die mit dem Neoliberalismus zusammenhängende, tiefgreifende sozio-ökonomische Krise Griechenlands in den Blick genommen wird. / Locals of the Greek island of Amorgos refuse wind energy proposals, while contemporary politics regards wind farms as a crucial means of pursuing a sustainable future. On the basis of an interdisciplinary theoretical approach, I develop a new analytical framework called Institutions - Habits - Intuitions (IHI) framework to explain the way Amorgians judge the option of wind energy development on their island. The data collection relies on qualitative research methods, that is, face-to-face interviews and participant observations, which enable me to delve into the particular Amorgian context. The research results show that the synergy of locals’ calculation (cost-benefit analysis), reflection and intuitive action influences their deliberation on the wind energy issue. The option of wind energy development shocks the ordinary run of things on the island, which is characterised by off-the-record interactions that shape both the tourism economy and the municipal administration. The combination of local pre-formal institutions, entrenched habits and intuitive responses causes Amorgian society to resist wind farms. Analysing the Amorgian case through applying approaches derived from social psychology and institutional economics, I aim at bringing the readers of this book to reflect on the discourse on sustainability and narrowing the gap between the discipline of economics and the real world. My analysis questions the utilitarian assumption that man is a priori an investor, and goes beyond the case of Amorgos, which constitutes a microcosm of Greece, which currently experiences a deep socio-economic crisis. I draw attention to the fact that locals of Amorgos act and interact within the context of this crisis, which is related to the political economic thinking attributed to neoliberalism. Finally, I claim that increasing bureaucratisation of social life clashes with local ethics, thereby affecting responses to politics of climate change mitigation.
Identifer | oai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/18133 |
Date | 25 April 2016 |
Creators | Proestou, Maria |
Contributors | Hagedorn, Konrad, Caldas, José Maria Castro |
Publisher | Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät |
Source Sets | Humboldt University of Berlin |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | doctoralThesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | Namensnennung, http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ |
Page generated in 0.0029 seconds