Return to search

Evaluation der Interaktion mit Softwarevisualisierungen

Die Interaktion mit Softwarevisualisierungen liefert im Zusammenspiel mit der Darstellung den entscheidenden Beitrag beim Erlangen von Verständnis über die zugrundeliegenden Softwaresysteme und den damit verbundenen Prozessen. Denn erst durch die zielgerichtete Manipulation der Darstellung kann der Nutzer die notwendigen Erkenntnisse zur Bearbeitung seiner Aufgaben erzielen. Die im Kontext dieser Interaktion stattfindende Perzeption und Kognition stellen allerdings hohe Anforderungen an den Nutzer. Entsprechend anspruchsvoll ist es, die Softwarevisualisierung so zu gestalten, dass der Nutzer sie trotz der hohen Anforderungen akzeptiert. Dies ist auch ein Grund für die geringe Verbreitung von Softwarevisualisierungen im praktischen Einsatz ist. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es der Evaluation der Interaktion hinsichtlich der Nutzerakzeptanz, was als Forschungsthema in dieser Kombination bislang nur unzureichend bearbeitet wurde. Diese Arbeit liefert sowohl einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke als auch zur Schließung der Lücke zwischen wissenschaftlicher Erforschung und dem praktischen Einsatz von Softwarevisualisierungen. Mittels Literaturrecherche wird dazu ein wissenschaftliches Modell der Interaktion mit Softwarevisualisierungen abgeleitet, welches die Nutzerakzeptanz ins Zentrum der Betrachtung stellt. Darauf aufbauend wird ein Vorgehensmodell zur Evaluation der Nutzerakzeptanz vorgestellt, welches den aktuellen Stand der Forschung zur Evaluation von Softwarevisualisierungen berücksichtigt. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführte Studienreihe demonstriert die Anwendung dieses Vorgehensmodells am Szenario der Abhängigkeitsanalyse der Strukturelemente eines Softwaresystems. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Interaktionsmöglichkeiten zur Darstellung von Beziehungen und zur Navigation innerhalb der Darstellung, welche mittels prototypischer Implementierungen in einer flexibel erweiterbaren Benutzungsschnittstelle realisiert werden. In den vier Studien der Reihe werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt, um die Nutzerakzeptanz bei der Interaktion mit zwei- und dreidimensionalen Softwarevisualisierungen zu evaluieren, womit auch ein Beitrag zur Wissensbasis über den praktischen Einsatz von Softwarevisualisierungen erzeugt wird.:1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Forschungslücke
1.3 Forschungsfrage und Ziele
1.4 Einordnung und Abgrenzung
1.5 Aufbau und Vorgehen

2 Softwarevisualisierung
2.1 Grundlagen
2.2 Eigenschaften
2.3 Visual Analytics
2.4 Einsatz in der Praxis

3 Darstellung
3.1 Grundlagen
3.2 Generative Softwarevisualisierung
3.3 Getaviz
3.4 Evaluation

4 Interaktion
4.1 Human-Computer-Interaction
4.2 Interaktion mit Visualisierungen
4.3 Interaktionstechniken
4.4 Navigation im 3D-Raum
4.5 Evaluation

5 Modell der Interaktion mit Softwarevisualisierungen
5.1 Wissenschaftliche Modelle und Theorien
5.2 Modell der Softwarevisualisierung
5.3 Herleitung
5.4 Interaktionskosten
5.5 Einordnung

6 Evaluationsansatz
6.1 Empirische Evaluation
6.2 Evaluation von Visualisierungen
6.3 Anforderungsanalyse
6.4 Herleitung
6.5 Vorgehensmodell
6.6 Einordnung

7 Planung der Studienreihe
7.1 Ziel
7.2 Darstellungsvarianten
7.3 Benutzungsschnittstellenvarianten
7.4 Aufgaben
7.5 Probanden
7.6 Ablauf
7.7 Datenerhebung
7.8 Durchführung
7.9 Auswertung
7.10 Bedrohung der Validität

8 Studie EarlyBird
8.1 Ziel
8.2 Iterationen
8.3 Untersuchungsvarianten
8.4 Aufgaben
8.5 Ablauf
8.6 Datenerhebung
8.7 Auswertung
8.8 Diskussion
8.9 Ergebnis

9 Studie LateWorm
9.1 Ziel
9.2 Iterationen
9.3 Untersuchungsvarianten
9.4 Aufgaben
9.5 Ablauf
9.6 Datenerhebung
9.7 Auswertung
9.8 Diskussion
9.9 Ergebnis

10 Studie LazyDog
10.1 Ziel
10.2 Iterationen
10.3 Untersuchungsvarianten
10.4 Aufgaben
10.5 Ablauf
10.6 Datenerhebung
10.7 Auswertung
10.8 Diskussion
10.9 Ergebnis

11 Studie AgileSnail
11.1 Ziel
11.2 Iterationen
11.3 Untersuchungsvarianten
11.4 Aufgaben
11.5 Ablauf
11.6 Datenerhebung
11.7 Auswertung
11.8 Diskussion
11.9 Ergebnis

12 Fazit und Ausblick
12.1 Interaktionskostenmodell
12.2 Vorgehensmodell
12.3 Studienreihe

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:76153
Date05 October 2021
CreatorsKovacs, Pascal
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds