Return to search

Doppelt hören: Eine populäre Chanson im Spiegel ihrer Bearbeitungen

In der vorliegenden Studie verbinden sich kulturgeschichtliche und analytische Erwägungen zum »art-song reworking« im späten 15. Jahrhundert. Am Beispiel verschiedener Malheur me bat-Bearbeitungen von Agricola, Josquin und Obrecht werden vor allem inhaltliche Aspekte der Bezugnahme auf die Chanson-Vorlage thematisiert. In einem imaginären Dialog mit einem vergangenen ›Expertenhörer‹ steht dabei die Frage im Vordergrund, auf welche Weise der Schöpfer der betreffenden Chansonmessen bestimmte Eigenarten der zugrunde liegenden Vorlage in seiner Bearbeitung hervorkehrte, abschwächte oder gar zuspitzte. / The present article combines both cultural-historical and analytical reflections on »art-song reworking« of the late fifteenth century. Using the example of several reworkings of Malheur me bat – from Agricola, Josquin, and Obrecht – references are discussed primarily from the point of view of the content. In an imaginary dialog with »expert listeners« of the past, the question is raised, in which manner the composer of the respective chanson masses either highlighted, weakened or exaggerated specific idiosyncrasies of the underlying original.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87773
Date27 October 2023
CreatorsRoth, Markus
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation09, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871369, qucosa:87136

Page generated in 0.0025 seconds