Return to search

Offene Kulturdaten regional: Überlegungen zur Rolle von Regionalbibliotheken unter den Bedingungen der Digitalität

Wie können Regionalbibliotheken von einer offenen Bereitstellung ihrer digitalen Bestände profitieren? Unter Bezug auf aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen versucht der Beitrag zu zeigen, wie sich hier gerade Regionalbibliotheken eine Möglichkeit bietet, ihre Rolle neu zu definieren und eine neue Relevanz zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die Begriffe Digitalität, Kulturdaten und Citizen Science, damit zusammenhängende Konzepte und untereinander bestehende Verbindungen. Am Beispiel von Erfahrungen und Aktivitäten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) bzw. allgemein der Landschaft von Gedächtnis-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen im Freistaat Sachsen wird untersucht, wie sowohl die Arbeit in festen Strukturen als auch in offenen Netzwerken zu dieser Profilbildung beitragen können. Mehrere Thesen zu Regionalbibliotheken und Digitalität schließen den Beitrag ab.

Manuskriptfassung des in Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 2023, 70(2), S. 74-83 erscheinenden Beitrags

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:84949
Date26 April 2023
CreatorsMunke, Martin
PublisherVittorio Klostermann
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation0044-2380, 1864-2950, 20426690, 10.3196/186429502070229

Page generated in 0.0017 seconds