Return to search

Von Baumnamen abgeleitete georgische Siedlungsnamen

Aus dem gedrängten Überblick geht hervor, dass der Benennung von Siedlungen oft georgische Baumbezeichnungen zugrunde liegen, die unterschiedlicher Herkunft sind. Diejenigen Bezeichnungen, die offenbar kartwelischen Ursprungs sind, bilden drei Gruppen: 1. solche, die sich für die kartwelische Grundsprache rekonstruieren lassen (d. h. wo auch swanische Entsprechungen vorliegen), 2. solche, die bis auf die jüngere georgisch-sanische Grundsprache zurückgehen, und 3. nur in der georgischen Sprache belegbare Bezeichnungen, für die sich kein regelmäßig entsprechendes Material der anderen Kartwelsprachen beibringen lässt. Hinzu kommen jene georgischen Baumbezeichnungen, die aus anderen Sprachen entlehnt worden sind. Der Vergleich der georgischen Baumnamen mit der betreffenden Lexik der anderen Kartwelsprachen und mit den rekonstruierten Grundformen zeigt, dass bei der Entstehung der georgischen Oikonyme die Aufspaltung der kartwelischen Grundsprache in die heutigen Einzelsprachen bereits abgeschlossen war. Zu der gleichen Folgerung führt die Einbeziehung jener Oikonyme, die auf Lehnwörtern fußen, die nur im Georgischen (aber nicht im Mingrelischen, Lasischen und Swanischen) vertreten sind.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:12565
Date January 2010
CreatorsFähnrich, Heinz
ContributorsUniversität Leipzig
PublisherGesellschaft für Namenkunde e.V.
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceNamenkundliche Informationen; 97(2010), S. 133-143
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145115, qucosa:12525

Page generated in 0.0027 seconds