Return to search

Implementierung und Validierung eines Monte-Carlo-Teilchentransport-Modells für das Prompt Gamma-Ray Timing-System

Die Protonentherapie zeichnet sich durch steile Dosisgradienten und damit einen gut lokalisierbaren Energieübertrag aus.
Um dieses Potential voll ausschöpfen zu können, werden weltweit Möglichkeiten erforscht, die Dosisdeposition und insbesondere die Reichweite der Protonen im Patienten zu verifizieren. Eine vielversprechende, erst im letzten Jahrzehnt entdeckte Methode ist das Prompt Gamma-Ray Timing (PGT), das auf der Abhängigkeit der detektierten Flugzeitverteilung prompter Gammastrahlung von der Transitzeit der Protonen im Patienten beruht. In dieser Arbeit wird eine Geant4-Simulation zur Vorhersage der PGT-Spektren bei Bestrahlung eines PMMA-Phantoms entwickelt und durch den Vergleich mit experimentellen Daten validiert. Sowohl die Emissionsausbeute prompter Gammastrahlung im Phantom als auch die Detektionsrate werden abhängig von der Protonenenergie analysiert. Zur Vergleichbarkeit mit den gemessenen Spektren wird eine mehrschrittige Prozessierung der Simulationsergebnisse vorgestellt. Schließlich wird die Simulation genutzt, um die Sensitivität der PGT-Methode auf Reichweitenänderungen zu demonstrieren. Dafür können in das Phantom Cavitäten unterschiedlicher Dicke und verschiedenen Materials eingefügt werden. Für geeignet gewählte Verteilungsparameter der simulierten PGT-Spektren wird deren detektierte Änderung mit der bekannten induzierten Reichweitenänderung ins Verhältnis gesetzt. Die so bestimmte Sensitivität ist mit früheren Ergebnissen für gemessene Spektren im Rahmen der Unsicherheiten in Übereinstimmung.:1 Einleitung und Motivation 1

2 Theoretische Grundlagen 5
2.1 Wechselwirkung von Protonen mit Materie 5
2.1.1 Bethe-Bloch-Gleichung 6
2.1.2 Reichweite im CSDA-Modell 9
2.1.3 Tiefendosiskurve und Bragg-Peak 10
2.2 Prompt Gamma-Ray Timing 11
2.2.1 Emission prompter Gammastrahlung 11
2.2.2 Korrelation zur Protonen-Reichweite und Dosisdeposition 11
2.2.3 Idee des Prompt Gamma-Ray Timings 14

3 Material und Methoden 17
3.1 Dresdner IBA-Protonentherapie 17
3.1.1 Beschleunigungsprinzip des Isochronzyklotrons 17
3.1.2 Zeitliche Struktur der Protonen-Pakete 18
3.2 Teilchentransportrechnungen mit Geant4 20
3.3 PLD-Format für Pencil-Beam-Scanning-Pläne 21
3.3.1 Geometrische Definition der Spots 21
3.3.2 Dosimetrische Definition der Spots 23
3.3.3 Verwendete Bestrahlungspläne 24
3.4 Messaufbau zur experimentellen Validierung 26
3.4.1 Target – PMMA-Phantom mit verschiedenen Cavitäten 27
3.4.2 Detektoren – CeBr3-Szintillatoren mit Photomultipliern 27

4 Ergebnisse und Diskussion 29
4.1 Simulierte Emission prompter Gammastrahlung 29
4.1.1 Simulierte Emissionsspektren 29
4.1.2 Simulierte Emissionsprofile 30
4.1.3 Totale Emissionsausbeute 31
4.2 Simulierte Detektion prompter Gammastrahlung 33
4.2.1 Detektionsrate und Raumwinkeleffekt 33
4.2.2 Simulierte PGT-Spektren 35
4.2.3 Simulierte Energiespektren 37
4.3 Vergleich simulierter und gemessener Spektren 39
4.3.1 Nachverarbeitung der Simulationsergebnisse 40
4.3.2 Auswahl des Energiefensters 45
4.3.3 Empirisches Modell zur Beschreibung der Zeitspektren 47
4.3.4 Diskussion systematischer Abweichungen 49
4.4 Sensitivität der Simulation gegenüber induzierten Reichweitenänderungen 51

5 Zusammenfassung und Ausblick 59

Anhang 61
A Parameter des Messaufbaus 61
B Angepasste Modellparameter aus Abbildung 4.12 62
C Sensitivität auf Reichweitenänderung bei 162 MeV 63

Literaturverzeichnis 69 / Proton therapy is characterized by steep dose gradients and thus a well-localizable energy transfer. To fully harness this potential, possibilities are being explored worldwide to verify the dose deposition and especially the range of protons in the patient. A promising method discovered only in the last decade is prompt gamma-ray timing (PGT), which relies on the dependence of the detected time-of-flight distribution of prompt gamma radiation on the transit time of protons in the patient.
In this study, a Geant4 simulation is developed to predict PGT spectra during irradiation of a PMMA phantom and validated by comparison with experimental data. Both the emission yield of prompt gamma radiation in the phantom and the detection rate are analyzed depending on the proton energy. For comparability with the measured spectra, a multi-step processing of the simulated results is presented. Finally, the simulation is used to demonstrate the sensitivity of the PGT method to changes in range. For this purpose, cavities of different thicknesses and materials can be inserted into the phantom. For appropriately chosen distribution parameters of the simulated PGT spectra, their detected change is compared to the known induced change in range. The sensitivity determined in this way is consistent with previous results for measured spectra within the uncertainties.:1 Einleitung und Motivation 1

2 Theoretische Grundlagen 5
2.1 Wechselwirkung von Protonen mit Materie 5
2.1.1 Bethe-Bloch-Gleichung 6
2.1.2 Reichweite im CSDA-Modell 9
2.1.3 Tiefendosiskurve und Bragg-Peak 10
2.2 Prompt Gamma-Ray Timing 11
2.2.1 Emission prompter Gammastrahlung 11
2.2.2 Korrelation zur Protonen-Reichweite und Dosisdeposition 11
2.2.3 Idee des Prompt Gamma-Ray Timings 14

3 Material und Methoden 17
3.1 Dresdner IBA-Protonentherapie 17
3.1.1 Beschleunigungsprinzip des Isochronzyklotrons 17
3.1.2 Zeitliche Struktur der Protonen-Pakete 18
3.2 Teilchentransportrechnungen mit Geant4 20
3.3 PLD-Format für Pencil-Beam-Scanning-Pläne 21
3.3.1 Geometrische Definition der Spots 21
3.3.2 Dosimetrische Definition der Spots 23
3.3.3 Verwendete Bestrahlungspläne 24
3.4 Messaufbau zur experimentellen Validierung 26
3.4.1 Target – PMMA-Phantom mit verschiedenen Cavitäten 27
3.4.2 Detektoren – CeBr3-Szintillatoren mit Photomultipliern 27

4 Ergebnisse und Diskussion 29
4.1 Simulierte Emission prompter Gammastrahlung 29
4.1.1 Simulierte Emissionsspektren 29
4.1.2 Simulierte Emissionsprofile 30
4.1.3 Totale Emissionsausbeute 31
4.2 Simulierte Detektion prompter Gammastrahlung 33
4.2.1 Detektionsrate und Raumwinkeleffekt 33
4.2.2 Simulierte PGT-Spektren 35
4.2.3 Simulierte Energiespektren 37
4.3 Vergleich simulierter und gemessener Spektren 39
4.3.1 Nachverarbeitung der Simulationsergebnisse 40
4.3.2 Auswahl des Energiefensters 45
4.3.3 Empirisches Modell zur Beschreibung der Zeitspektren 47
4.3.4 Diskussion systematischer Abweichungen 49
4.4 Sensitivität der Simulation gegenüber induzierten Reichweitenänderungen 51

5 Zusammenfassung und Ausblick 59

Anhang 61
A Parameter des Messaufbaus 61
B Angepasste Modellparameter aus Abbildung 4.12 62
C Sensitivität auf Reichweitenänderung bei 162 MeV 63

Literaturverzeichnis 69

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:89323
Date30 January 2024
CreatorsUrban, Konstantin
ContributorsRichter, Christian, Löck, Steffen, Kögler, Toni, Technische Universität Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds