Return to search

Erosionsschutz durch pH-Wert-adjustierte Fluorid- und Zinnlösungen: In-situ- und In-vitro-Untersuchungen

Ziel: Diese Studie vergleicht die erosionsprotektiven Eigenschaften verschiedener Fluorid- und/oder Zinnlösungen bei unterschiedlichen pH-Werten. Es wird untersucht, ob fluorid- und/oder zinnhaltige Lösungen im sauren Milieu besser vor Erosionen schützen. Methoden: Hierfür wurden die Monosubstanzen Aminfluorid, Natriummono-fluorphosphat, Natriumfluorid, Zinnfluorid und Zinnchlorid bei einer Fluoridkonzentration von 500 ppm in vitro adjustiert auf die pH-Werte 4,5; 5,5 und 6,5 und in situ adjustiert auf den pH-Wert 4,5 untersucht. In einem In-vitro-Vorversuch wurden die Testlösungen zunächst bei den pH-Werten 4,5-6,5 gescreent. Der In-situ-Hauptversuch wurde mit dem wirksamsten pH-Wert 4,5 durchgeführt. Zur In-situ-Pellikelbildung wurden individuelle Schienen mit je 6 Prüfkörpern von 6 Proband*innen für 30 min oral inkubiert. Nach 1 min wurde für 60 s mit einer Lösung des pH-Wertes 4,5 gespült. Native und mit In-vitro- bzw. In-situ-Pellikel bedeckte Plättchen dienen als Kontrolle. Die Prüfkörper wurden für 120 s in HCl (pH 2,0; 2,3 und 3,0) inkubiert. Die Kalzium- und Phosphatfreisetzungen wurden photometrisch bestimmt (Arsenazo-III- und Malachitgrün-Methode). Ergebnisse: Alle Spüllösungen reduzieren die Mineralfreisetzung aus den Schmelzprüfkörpern verglichen mit der nativen Kontrolle. Im Vergleich zur In-vitro- und In-situ-Pellikel wird die Mineralfreisetzung durch die Monosubstanzen jedoch nicht vermindert. Die Kalzium- und Phosphatfreisetzungen aus den In-situ-Prüfkörpern sind geringfügig niedriger als aus den Proben der In-vitro-Versuchsreihe. Die Monosubstanzen des pH-Wertes 4,5 konnten die Kalzium- und Phosphatfreisetzung in vitro stärker reduzieren als die Lösungen der pH-Werte 5,5 oder 6,5. Der Erosionsschutz von Fluorid- und/oder Zinnlösungen wird im sauren Milieu verbessert. Zinnfluorid reduziert die Mineralfreisetzung in vitro und in situ am stärksten. Die erosionsprotektiven Eigenschaften von Zinnchlorid sind gleichwertig mit denen der konventionellen Lösungen Aminfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid.
Schlussfolgerungen: Fluorid- und Zinnionen interagieren im sauren Milieu stärker mit der Zahnoberfläche als bei neutraleren pH-Werten – der resultierende protektive Effekt ist somit ausgeprägter. Ein wichtiger Co-Faktor dabei sind die Zinnionen. Die In-situ-Pellikel bietet einen besseren Schutz vor Erosionen als die In-vitro-Pellikel. Daher sind In-situ-Versuche den In-vitro-Versuchen vorzuziehen. / Objective: The distinctive aspect of this study was to ascertain the erosion protective properties of various fluoride and/or stannous solutions at different pH values. The aim was to investigate whether fluoride- and/or tin-containing solutions provide better protection against erosion than solutions with higher pH values. Methods: In an in vitro experiment, amine fluoride, sodium monofluorophosphate, sodium fluoride, stannous fluoride, and stannous chloride at fluoride concentrations of 500 ppm were initially screened and pH values of 4.5; 5.5 and 6.5. The in situ main experiment was conducted at the most effective pH value of 4.5. Individual trays with 6 test specimens for six participants were orally incubated for 30 minutes. After 1 minute, a 60-second rinse was performed with a test solution at pH 4.5. Native and in vitro- or in situ-covered specimens were used as controls. The test specimens were then incubated in HCl (pH 2.0, 2.3, and 3.0) for 120 seconds, and calcium and phosphate release was determined photometrically using the Arsenazo III and Malachite Green methods. Results: All rinsing solutions reduced mineral loss from the enamel test specimens compared to the native control. However, the monosubstances did not significantly reduce mineral loss compared to the in vitro or in situ pellicles. The calcium and phosphate releases from the in situ specimens were slightly lower than those from the in vitro series. The fluoride substances at pH 4.5 exhibited a stronger reduction in calcium and phosphate release in vitro compared to solutions at pH values of 5.5 or 6.5. The erosion protective properties of fluoride and/or stannous solutions were enhanced in an acidic environment. Among all substances, stannous fluoride exhibited the greatest reduction in mineral release both in vitro and in situ. The erosion protection of stannous chloride was comparable to the protection offered by amine fluoride, sodium monofluorophosphate, and sodium fluoride solutions. Conclusions: Fluoride and tin ions interact more strongly with the tooth surface in an acidic environment compared to more neutral pH values, resulting in a more pronounced protective effect. Stannous ions play an important role in this process. In situ pellicles offer better protection against erosions than in vitro pellicles. Therefore, in situ experiments are preferable to in vitro experiments.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90015
Date20 February 2024
CreatorsJohannes, Nora Marleen
ContributorsHannig, Christian, Noack, Barbara, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds