Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit extremistischen Werken in Bibliotheken mit Pflichtexemplarrecht in Mitteldeutschland. Die zentrale Frage ist, wie der rechtssichere Umgang mit solchen Schriften gewährleistet wird. Der Theorieteil definiert relevante Begriffe, erläutert rechtliche Konsequenzen, stellt Informationsmittel vor und zeigt Möglichkeiten eines rechtssicheren Umgangs auf. Experteninterviews bieten praxisnahe Einblicke. Der Praxisteil beinhaltet eine verdeckte Fremdbeobachtung. Ein Experteninterview klärt über die Ursachen für die Ergebnisse der Fremdbeobachtung auf. Mit Handlungsempfehlungen für die beobachteten Bibliotheken wird die Arbeit abgeschlossen.:Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theorieteil
2.1 Bibliotheken mit Pflichtexemplarrecht
2.2 Extremistische Werke
2.2.1 Inhalte nach dem Strafgesetzbuch
2.2.2 Aufstacheln zum Angriffskrieg, § 80a StGB
2.2.3 Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen, § 86 StGB
2.2.4 Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, § 86a StGB
2.2.5 Anleitung zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, § 91 StGB
2.2.6 Volksverhetzung, § 130 StGB
2.2.7 Verbreiten tendenziöser Schriften, § 130a StGB
2.3 Bedeutung für Bibliotheken mit Pflichtexemplarrecht
2.4 Identifizierung extremistischer Werke
2.4.1 Erkennen von extremistischen Werken im Bibliotheksalltag
2.4.2 Listen der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BZKJ), vormals Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM)
2.4.3 Broschüren von Bundes- und Landesbehörden
2.4.4 Gerichtsurteile
2.4.5 Keine zentrale Faustregel zum Erkennen von extremistischen Werken
2.5 Sicherer Umgang mit extremistischen Werken
2.5.1 Obacht bei der Einarbeitung des neuen Bestandes
2.5.2 Benutzung
2.5.3 Kommunikation nach innen
2.5.4 Kommunikation nach außen
2.5.5 Digitale Sammlungen
3. Praxisteil: Fremdbeobachtung zum Umgang in Bibliotheken mit Pflichtexemplarrecht in Mitteldeutschland bei der Benutzung von extremistischen Werken
3.1 Ziel, Inhalt und Durchführung der Beobachtung
3.2 Fremdbeobachtung
3.2.1 Deutsche Nationalbibliothek
3.2.2 Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
3.2.3 Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
3.2.4 Zentrale Landesbibliothek Berlin
3.3 Ursachen für den Ausgang der Fremdbeobachtung
3.4 Bewertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
3.4.1 Deutsche Nationalbibliothek, Standort Leipzig
3.4.2 Sächsische Landesbibliothek und Universitätsbibliothek
3.4.3 Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
3.4.4 Zentral- und Landesbibliothek Berlin
3.5 Mögliche übergeordnete Maßnahmen
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87455 |
Date | 17 October 2023 |
Creators | Köcher, Ämilie-Louis |
Contributors | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0022 seconds