Return to search

Adolph Henselt in St.Petersburg: Notizen in der Zeitschrift Signale für die musikalische Welt zwischen 1843 und 1889

Im März 1838 kam ein aus Schwabach in Mittelfranken stammender deutscher Pianist, Komponist und Klavierpädagoge in St. Petersburg an, um schließlich hier bis zu seinem Tode 1889 im niederschlesischen Bad Warmbrunn [poln. Cieplice ?lkaskie-Zdrój, heute Stadtteil von Jelenia Góra, dt. Hirschberg]ein namhafter Teil der russischen Musikkultur zu werden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70751
Date06 May 2020
CreatorsKoch, Klaus-Peter
PublisherGudrun Schröder Verlag, Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-707839, qucosa:70783

Page generated in 0.0025 seconds