Return to search

Der westliche Universalitätsanspruch aus nicht-westlicher Perspektive - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 1997, 14

"Universalität ist machbar, Herr Nachbar", wäre eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegenden Beitrages kurzund bündig zu fassen. Denn es geht im folgenden nicht darum, die Kritik am westlichen Universalitätsanspruch in heftigumstrittenen Bereichen wie dem der Menschenrechte, der Modernisierung oder Demokratisierung unreflektiert zuübernehmen; genauso wenig geht es darum, den westlichen Universalitätsanspruch kompromißlos zu verteidigen.Vielmehr basiert die Argumentation auf der Prämisse, die Notwendigkeit von Universalismen als Orientierungshilfen fürdas menschliche Verhalten nicht in Frage zu stellen. - Sehr wohl ist hingegen nach dem geeigneten Weg zu fragen, derzu Universalismen führt, die von einer internationalen ("globalisierten") Gesellschaft akzeptiert und adaptiert werdenkönnen, mithin einem Weg, der zur Formulierung von Werten und Interaktionsnormen führt, deren universalerGültigkeitsanspruch nicht mehr zur Disposition steht, weil ihm ein internationaler, interkultureller Dialog zugrundeliegt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DUETT/oai:DUETT:duett-07172002-104945
Date17 July 2002
CreatorsDerichs, Claudia
Contributorsnone
PublisherGerhard-Mercator-Universitaet Duisburg
Source SetsDissertations and other Documents of the Gerhard-Mercator-University Duisburg
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typetext
Formatapplication/pdf
Sourcehttp://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-07172002-104945/
Rightsunrestricted, I hereby certify that, if appropriate, I have obtained and attached hereto a written permission statement from the owner(s) of each third party copyrighted matter to be included in my thesis, dissertation, or project report, allowing distribution as specified below. I certify that the version I submitted is the same as that approved by my advisory committee. Hiermit erteile ich der Universitaet Duisburg das nicht-ausschliessliche Recht unter den unten angegebenen Bedingungen, meine Dissertation, Staatsexamens- oder Diplomarbeit, meinen Forschungs- oder Projektbericht zu veroeffentlichen und zu archivieren. Ich behalte das Urheberrecht und das Recht das Dokument zu veroeffentlichen und in anderen Arbeiten weiterzuverwenden.

Page generated in 0.0022 seconds