Return to search

Pränataler Einfluss flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) durch Renovierungsarbeiten während der Schwangerschaft auf die Entstehung obstruktiver Atemwegserkrankungen im frühen Kindesalter

Die vorliegende Arbeit ist Teil einer Mutter -Kind -Kohortenstudie LiNA (Lebensstil und
Umweltfaktoren und deren Einfluss auf das Neugeborenen-Allergierisiko), deren Ziel es
ist, komplexe Expositionen gegenüber verschiedener Umweltbelastungen,
insbesondere Chemikalien und deren Auswirkungen auf den Organismus zu
betrachten. Viele Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass gerade die
Schwangerschaft ein sensibles Zeitfenster darstellt, in dem die pränatale Entwicklung
des Kindes prädisponierend für das Auftreten bestimmter allergischer Krankheiten sein
kann.
Die Aufgabe dieser Arbeit bestand in einer epidemiologischen Untersuchung des
Einflusses bestimmter Renovierungsmaßnahmen wie Malerarbeiten, Verlegen eines
neuen Fußbodens und Aufstellen neuer Möbel während der Schwangerschaft bzw. im 1. Lebensjahr des Kindes auf die Ausbildung respiratorischer Erkrankungen des
einjährigen Kindes.

• Das Verlegen von Fußboden, sowie Malerarbeiten während der Schwangerschaft
zeigten eine Risikoerhöhung an einer obstruktiven Bronchitis im ersten Lebensjahr zu
erkranken (OR 4.39, 95% CI 1.01–19.05; OR 5.46, 95% CI 1.09–27.20).
• Das Verlegen von neuem Fußboden während der gesamten Schwangerschaft
korrelierte als einzige Renovierungsaktivität signifikant positiv mit
„behandlungsbedürftigem Giemen“ im ersten Lebensjahr (OR= 5.20, 95% CI 1.8–
15.2).
• Insbesondere das Verlegen von Laminatboden (OR= 4.46, 95% CI 1.01–19.63),
Teppichboden (OR= 4.57 CI 1.14–18.39) und PVC Boden (OR= 24.7, 95% CI 2.18–
280.39) zeigte eine Risikoerhöhung an „behandlungsbedürftigem Giemen“ zu
erkranken.
• Das Verlegen neuer Fußböden mit und ohne Gebrauch von Klebstoffen war advers
mit dem Auftreten von behandlungsbedürftigem Giemen assoziiert.
• Kindern mit atopischer Familienanamnese haben ein fünffaches Risiko an
„behandlungspflichtigem Giemen“ zu erkranken (OR= 5.68, 95% CI 1.17–27.53), wenn
während der Schwangerschaft neuer Fussboden verlegt wurde.
• Interessanterweise gab es keine signifikante Assoziation zwischen dem Verlegen eines neuen Fußbodenbelags im ersten Lebensjahr und dem Entstehen von
„behandlungspflichtigem Giemen“.

Darüber hinaus verglichen wir die Renovierungsmaßnahmen mit den gemessenen
VOC-Werten aus der elterlichen Wohnung, um einen möglichen Zusammenhang
zwischen Renovierung und Schadstoffbelastung herstellen zu können.
• Die Konzentrationen von 6 VOC (Styrol, Isopropylbenzol, Ethylbenzol, Dekan,
Undekan, Tridekan) waren in den Haushalten mit neuem Fußbodenbelag in der
Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr signifikant höher, als in den Haushalten, in
denen nie renoviert wurde. Eine Konzentrationserhöhung ergab sich zudem wenn
Kleber beim Verlegen des Fußbodens verwendet wurde.
• Wir fanden 14 VOC (Propylbenzol, o- Xylol, m+ p-Xylol, 4-Ethyltoluol, 3-Ethyltoluol, 2-
Ethyltoluol, 1,2,3-Trimethylbenzol, 1,2,4-Trimethylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol, Oktan,
Nonan, 3-Heptanon, Tetrahydrofuran, 1-Butanol), deren Konzentrationen nach dem
Verkleben des Fußbodens signifikant höher waren.
• Als einziges aromatisches VOC blieb Styrol die Verbindung, welche nach dem
Verlegen von neuem Fußboden in der Schwangerschaft eine signifikante Konzentrationserhöhung im ersten Lebensjahr aufwies.

Schließlich wurde nach einer Korrelation zwischen den gefundenen VOC-Werten und
dem Auft reten von respi rator i s chen Er k rankungen innerha l b einer
Querschnittspopulation der einjährigen Kinder gesucht.
• Für 6 VOC (Styrol, Ethylbenzol, Tridekan, o-Xylol, Oktan, 1-Butanol)c konnten wir eine
positive Assoziation mit „behandlungsbedürftigem Giemen“ nachweisen.
• Eine Belastung mit Styrol in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr war mit
einem erhöhten Risiko an „behandlungspflichtigem Giemen“ zu erkranken, assoziiert
(OR= 1.5, 95% CI 1.07–2.09).

Vorangegangene Studien konnten bisher nur zeigen, dass eine Exposition mit VOC zu
unmittelbaren Atemwegssymptomen bei Kindern führen kann. Diese Studie belegt den
schädigenden Einfluss einer Belastung während der Schwangerschaft auf die
respiratorische Gesundheit des Kindes im ersten Lebensjahr. Neuer Fußbodenbelag im
Wohnumfeld von Schwangeren erhöht deutlich das Risiko von Kleinkindern an
obstruktiven Atemwegssymptomen zu erkranken. Unsere Studie leistet hier einen
wichtigen Beitrag zur Prävention umweltassoziierter Erkrankungen. Es ist deshalb von
großer Bedeutung, Schwangere über potentielle pränatale Gesundheitsrisiken für ihr
Kind aufzuklären. Demnach sollte eine offizielle Empfehlung ausgesprochen werden, auf aufwendige Renovierungsarbeiten während der Schwangerschaft und vor allem auf das Verlegen von neuem Fußboden zu verzichten. Dadurch könnten ca. 20.000 Fälle von behandlungspflichtigem Giemen im Kleinkindalter vermieden werden.:Inhaltsverzeichnis…..…………………………………………………………………………...2

Abkürzungsverzeichnis………………………………………………………………………...3

1.Einleitung……………………………………………………………………………………....4
1.1. Die LiNA-Studie……….…………………………………..…………………………........4
1.2. Der Einfluss der Innenraumluft auf die kindliche Gesundheit…...…………………....6
1.3. Flüchtige organische Verbindungen als Bestandteil der Innenraumluft..……...........7
1.4. Gesundheitliche Effekte durch VOC..………...……………………………………........7
1.5. Innenraumbelastung durch VOC und Auswirkungen auf das Immunsystem…........9
1.6. Relevanz des Expositionszeitpunktes..……………………………………………........9
1.7. Schlussfolgerungen und weiterer Forschungsbedarf….……………………….........10

2. Publikation………………………………………………………………………………......12

3. Zusammenfassung……..………………………...……………………………………......21

4. Literaturverzeichnis…………………………………………………………………….......24

5. Anlagen………………………………….……………………………….....……………….27

Erklärung über eigenständige Abfassung der Arbeit… ………………………………….28

Spezifizierung des eigenen Beitrags………………………………………………………...29

Lebenslauf……………………………………………………………………………………...33

Danksagung……………………………………………………………………………………35

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:80282
Date02 August 2022
CreatorsWeller, Annegret
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1016/j.envint.2014.08.013

Page generated in 0.0024 seconds