Return to search

Bericht zur Normierung der Aufgabenpakete ILeA plus Deutsch im Schuljahr 2018/19

Ziel des Projektes ILeAplus Deutsch war es, ein digitalisiertes Verfahren zur lernprozessbegleitenden Diagnostik und Förderung im Fach Deutsch in der Primarstufe in Brandenburg (Jahrgangstufen 1- 6) zu entwickeln, zu erproben und zu normieren (Liebers, Latzko, Reinhold & Ritter, 2016). Dies erfolgte im Auftrag des Landes Brandenburg (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport).
Die Aufgabenpakete in ILeA plus umfassen Aufgaben zu schriftsprachlichen Voraussetzung (Jahrgangstufe 1) sowie Leseflüssigkeit, Leseverstehen und Rechtschreiben (Jahrgangsstufen 2-6). Die Aufgaben werden webbasiert durchgeführt und mit einer Schulverwaltungssoftware verknüpft, die die Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse und Förderempfehlungen ermöglicht (siehe auch Erprobungsbericht, Liebers et al., 2019). Eine ausführliche Darstellung der Aufgabeninhalte findet sich im ILeA plus Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg [LISUM], 2019).
Die Erhebung der Daten zur Normierung der digitalen Aufgabenpakete (Teilprojekt 3) fand im Zeitraum von 8 Wochen im September und Oktober 2018 in randomisiert ausgewählten, brandenburgischen Schulen statt. An der Datenerhebung nahmen je Jahrgangstufe über 900 SchülerInnen aus 80 Grundschulen teil. Zudem wurden parallel in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 normierte standardisierte Schulleistungstests zur Sicherung der Validität durchgeführt.
Der vorliegende Bericht stellt das technische und methodische Vorgehen bei der Normierung detailliert dar und liefert zudem vertiefende Informationen zur methodischen und testtheoreti-schen Absicherung der jeweiligen Aufgabenpakete. Die jahr¬gangsstufenweise Dokumentation erlaubt es, auf stufen- und aufgabenspezifische Besonderheiten hinzuweisen.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass mit ILeAplus Deutsch nach drei Jahren der Entwicklung, Er¬probung und Normierung ein wissenschaftlich erprobtes, diagnostisches Verfahren für Planung und Umsetzung individueller Fördermaßnahmen im Lesen und Schreiben zur Verfügung steht. Die psychometrische Güte der Aufgaben ist größtenteils zufriedenstellend, wenngleich diese bei einzelnen Aufgaben im Laufe des routinemäßigen Einsatzes in der pädagogischen Praxis noch optimiert werden sollte.:1 Einleitung ............................................................. 5
2 Ziele der Normierung ............................................ 6
3 Methodisches Vorgehen ....................................... 8
3.1 Stichprobe ......................................................... 8
3.1.1 Stichprobenauswahl ....................................... 8
3.1.2 Stichprobenbeschreibung .............................. 10
3.2 Durchführung an den Schulen .......................... 11
3.3 Instrumente ....................................................... 13
3.3.1 Soziodemografische Daten ............................ 13
3.3.2 ILeA plus Deutsch .......................................... 13
3.3.3 Parallelverfahren ............................................ 14
3.4 Vorgehen bei der Datenanalyse ........................ 15
4 Ergebnisse ........................................................... 17
4.1 Jahrgangsstufe 1 (A-I) ....................................... 17
4.1.1 Stichprobe ...................................................... 17
4.1.2 Instrument ....................................................... 19
4.1.3 A-I Schriftsprachliche Voraussetzungen .......... 25
4.2 Jahrgangsstufe 2 (B1) ....................................... 33
4.2.1 Stichprobe ...................................................... 33
4.2.2 Instrument ...................................................... 35
4.2.3 Lesegeschwindigkeit ...................................... 37
4.2.4 Lesegenauigkeit ............................................ 40
4.2.5 Hinweise zu den Testfassungen Leseverstehen und Rechtschreiben .................................. 43
4.3 Jahrgangsstufe 3 (B2) ....................................... 45
4.3.1 Stichprobe ...................................................... 45
4.3.2 Instrument ...................................................... 47
4.3.3 Lesegeschwindigkeit ...................................... 51
4.3.4 Lesegenauigkeit ............................................ 54
4.3.5 Leseverstehen............................................... 58
4.3.6 Rechtschreiben ............................................. 63
4.4 Jahrgangsstufe 4 (C1) ...................................... 67
4.4.1 Stichprobe ..................................................... 67
4.4.2 Instrument ...................................................... 69
4.4.3 Lesegeschwindigkeit ...................................... 70
4.4.4 Lesegenauigkeit ............................................ 73
4.4.5 Hinweise zu den Testfassungen Leseverstehen und Rechtschreiben .................................. 76
4.5 Jahrgangsstufe 5 (C2) ...................................... 78
4.5.1 Stichprobe ..................................................... 78
4.5.2 Instrument ..................................................... 80
4.5.3 Lesegeschwindigkeit ..................................... 83
4.5.4 Lesegenauigkeit ........................................... 86
4.5.5 Leseverstehen............................................... 90
4.5.6 Rechtschreiben ............................................. 95
4.6 Jahrgangsstufe 6 (D) ....................................... 105
4.6.1 Stichprobe .................................................... 105
4.6.2 Instrument .................................................... 107
4.6.3 Lesegeschwindigkeit .................................... 108
4.6.4 Hinweise zu den Testfassungen Leseverstehen und Rechtschreiben ................................ 110
5 Zusammenfassung und Ausblick ......................... 111
Literatur ................................................................. 112
Tabellen ................................................................. 114
Abbildungen ........................................................... 117
Anhang ................................................................... I

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71128
Date24 June 2020
CreatorsGottlebe, Katrin, Dietrich, Sandra, Latzko, Brigitte, Liebers, Katrin
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/submittedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds