Return to search

Klassenmusizieren als einzige musikalische Praxis im Zentrum von Musikunterricht?

Der Text stellt eine Reflexion über Klassenmusizieren im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen dar. Aus einer gemäßigt konstruktivistischen Perspektive ästhetisch-kultureller Bildung im Sinne des philsophischen Pragmatismus, deren Grundlagen an anderer Stelle ausführlich dargelegt wurden, werden zwei Modelle von Klassenmusizieren aus der Praxis hergeleitet und ein Idealmodell entworfen. Die drei Modelle werden nach folgenden Kriterien untersucht und verglichen: erfüllte ästhetische Praxis, kulturelle Vielfalt, Reflexivität, Eignung für Gruppenarbeit Lehrerbelastung. / The article reflects making music in the classroom in schools of general education. From the perspective of a praxial concept of aesthetic and cultural education, which is based on philosophical pragmatism, the article constructs three patterns of making music in the classroom. The patterns are evaluated and compared by five criteria: fullfilled aesthetic practice, cultural variety, reflexivity, suitability for groupwork and stress for the teacher.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:816
Date January 2005
CreatorsWallbaum, Christopher
PublisherHochschule für Musik und Theater Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
SourceKlassenmusizieren als Musikunterricht? : theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen; Beiträge des Münchner Symposions 2005 / hrsg. von Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck. - München : Allitera Verl., 2005. - S. 71 - 94
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.1846 seconds