• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

About different cultures in music classrooms of europe. An exploratory study

Wallbaum, Christopher January 2013 (has links)
The article presents results of an exploratory study with groups of music teacher students from different countries, Estonia, Germany, Netherland, Portugal and Sweden. The groups watched three german music lessons on multi-angle-DVDs with english subtitles, chose one, which they felt most familiar with, and marked significant similarities and differences to lessons, which they new from their own experience. Presentations of the country-groups and plenum-discussions about them were documented, analyzed and interpreted. The available study brings up hypothesis about (a) categories to describe music in the classroom, (b) about cultures as different contents of music education of five European countries and (c) hypothesis about interferences between musical and pedagogical cultures in music classrooms generally. / Der Aufsatz stellt die Ergebnisse einer explorativen Studie mit Gruppen von Lehramt-Musik-Studierenden aus Deutschland, Estland, Niederlande, Portugal und Schweden dar. Die Gruppen sahen drei deutsche Musikstunden auf Multi-Angle-DVDs mit englischen Untertiteln, wählten eine aus, die ihnen am vertrautesten erschien, und markierten signifikante Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Musikstunden, die sie aus eigener Erfahrung kannten. Präsentationen der nach Ländern zusammengesetzten Gruppen sowie die Plenumsdiskussionen dazu wurden dokumentiert, analysiert und interpretiert. Die vorliegende Studie generiert Hypothesen zu (a) Kategorien zur Beschreibung von Musikunterricht in der Praxis des Klassenzimmers, zu (b) Kulturen als verschiedene Inhalte des Musikunterrichts aus fünf europäischen Ländern und (c) eine Hypothese zu Interferenzen zwischen pädagogischen und musikalischen Kulturen im Musikunterricht im Allgemeinen.
2

Klassenmusizieren als einzige musikalische Praxis im Zentrum von Musikunterricht?

Wallbaum, Christopher January 2005 (has links)
Der Text stellt eine Reflexion über Klassenmusizieren im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen dar. Aus einer gemäßigt konstruktivistischen Perspektive ästhetisch-kultureller Bildung im Sinne des philsophischen Pragmatismus, deren Grundlagen an anderer Stelle ausführlich dargelegt wurden, werden zwei Modelle von Klassenmusizieren aus der Praxis hergeleitet und ein Idealmodell entworfen. Die drei Modelle werden nach folgenden Kriterien untersucht und verglichen: erfüllte ästhetische Praxis, kulturelle Vielfalt, Reflexivität, Eignung für Gruppenarbeit Lehrerbelastung. / The article reflects making music in the classroom in schools of general education. From the perspective of a praxial concept of aesthetic and cultural education, which is based on philosophical pragmatism, the article constructs three patterns of making music in the classroom. The patterns are evaluated and compared by five criteria: fullfilled aesthetic practice, cultural variety, reflexivity, suitability for groupwork and stress for the teacher.

Page generated in 0.1627 seconds