Return to search

Wenn der Kunde aus Gewohnheit kauft: State-oft-the-Art des habitualisierten Verhaltens im Marketing

Diese Bachelorarbeit soll zum Verständnis bringen, was habitualisiertes Verhalten bedeutet, warum Menschen routiniert handeln, wie Gewohnheiten beziehungsweise habitualisiertes Verhalten überhaupt entstehen. Als Entstehungsursachen werden „Persönlichkeitsmerkmale“, „eigene Gebrauchserfahrungen“ sowie „Übernahme von Gebrauchserfahrungen“ analysiert. Zudem wird erklärt, was Produkttreue bedeutet und welche Verbindung zwischen ihr und dem habitualisiertem Verhalten besteht. Aus diesen Resultaten dieser Arbeit lassen sich schließlich Implikationen des habitualisierten Kaufverhaltens für das Marketing ableiten.
Um den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema darzulegen, wurden 13 Studien verwendet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26160
Date01 March 2012
CreatorsGünther, Kristin
ContributorsNiemand, Thomas, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds