Return to search

Die Auswirkungen von Hyperglykämie auf die Angiogenese am Zellkulturmodell mit humanen umbilicalen Endothelzellen: Antagonisierung durch β2-Adrenozeptorstimulation und Proteinkinase C-Inhibition zur Prävention der endothelialen Dysfunktion

Dysfunktionale Angiogenese spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung mikrovaskulärer Spätkomplikationen bei Diabetespatienten.
Ziel der Dissertation ist es, die Auswirkungen der chronischen Hyperglykämie auf die Angiogenese im in vitro Diabetesmodell, sowie den Einfluss einer Proteinkinase C-Inhibition und β2-Adrenozeptorstimulation zu untersuchen.
Die Experimente wurden an humanen umbilicalen Endothelzellen im Angiogeneseassay durchgeführt.:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Diabetes mellitus
1.2. Endothel und Angiogenese
1.3. Diabetes mellitus und Endotheliale Dysfunktion
1.4. Therapeutische Interventionsmöglichkeiten und Forschungsbedarf
2. Fragestellung
3. Material
3.1. Zellkultur
3.2. Angiogeneseassay
3.3. Allgemeine Chemikalien
3.4. Herstellung der einzelnen Lösungen
3.4.1. Allgemeine Lösungen
3.4.2. Zellkultur
3.4.3. Angiogeneseassay
3.5. Software

4. Methoden
4.1. Ethikerklärung
4.2. Versuchsaufbau
4.3. Zellkultur
4.3.1. Gelatinebeschichtung von Zellkulturgefäßen
4.3.2. Präparation von Endothelzellen
4.3.3. Kultivierung und Passage der Endothelzellen
4.4. Angiogenese Assay (3D-Kultur)
4.4.1. Versuchsprotokoll Tag 1
4.4.2. Matrigelherstellung
4.4.3. FITC-Lektin-Färbung
4.4.4. Versuchsprotokoll Tag 2
4.4.5. DAPI-Färbung
4.4.6. Auswertung Angiogenese Assay
4.4.7. Eindeckelung
4.5. Statistische Analyse und Textverarbeitung
5. Ergebnisse
5.1. Menschliche venöse Endothelzellen aus der Nabelschnur (HUVECs) in der Zellkultur
5.2. Der Einfluss von Hyperglykämie (D-Glukose), 3-O-Methyl-D-Glukose und L-Glukose auf die Angiogenese
5.3. Der Effekt von Salbutamol unter normoglykämischen Bedingungen auf die Angiogenese
5.4. Der Effekt von Salbutamol und Bisindolylmaleimid 1 unter hyperglykämischen Bedingungen auf die Angiogenese
6. Diskussion der verwendeten Methoden
6.1. Zellkultur
6.2. Angiogeneseassay
6.3. Simulation des Diabetes mellitus im Zellkulturmodell
7. Diskussion der Ergebnisse
7.1. Effekte der Hyperglykämie auf die Angiogenese
7.2. Endotheliale Dysfunktion, verminderte NO-Bioverfügbarkeit und eingeschränkte Angiogenese
7.3. Pathomechanismen der Hyperglykämie induzierten endothelialen Dysfunktion –Akkumulation reaktiver Sauerstoffverbindungen
7.4. Hyperglykämie induzierte metabolische Signalwege
7.4.1. Steigerung des Polyolweges
7.4.2. Steigerung des Hexosaminweges
7.4.3. Akkumulation von AGEˈs (Advanced glycation end products)
7.4.4. Aktivierung des PKC-Signalweges
7.5. Die Effekte von Pharmaka auf die Angiogenese von unter Hyperglykämie kultivierten HUVEC – PKC-Inhibition durch BIM
7.6. Die PKC-Inhibition als therapeutischer Angriffspunkt
7.6.1. Der Effekt der PKC-Inhibition auf die endotheliale Funktion in Diabetesmodellen
7.6.2. Der Effekt der PKC-Inhibition auf die Angiogenese in Diabetesmodellen
7.6.3. Der Effekt der PKC-Inhibition auf mikrovaskuläre Komplikationen des Diabetes in klinischen Studien
7.6.4. Ein Ausblick
7.7. Die Effekte von Pharmaka auf unter Hyperglykämie kultivierte HUVEC – Der Effekt der Behandlung mit Salbutamol
8. Zusammenfassung der Arbeit
9. Literaturverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Tabellenverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32592
Date07 January 2019
CreatorsHosu, Johanna Katharina
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds