Return to search

Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation

Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation des Constant-Murley-Scores (CMS) in Bezug auf seine Aussagekraft über die Schulterfunktion bei geriatrischen Patienten, die eine pro-ximale Humerusfraktur (PHF) erlitten haben. Für diese Untersuchung wurden vier Un-tersuchungsgruppen (eine Gruppe der relevanten Patienten, drei Kontrollgruppen) gebildet, bei denen der CMS und weitere Bewertungsverfahren zur Evaluation der Schulterfunktion angewendet wurden.
Aus dieser Untersuchung ergab sich, dass der CMS die Schulterfunktion der geriatri-schen Patienten mit einer PHF nicht adäquat wiedergeben kann. Dies äußert sich dadurch, dass Patientendefizite sowie bestimmte Fähigkeiten nicht erfasst werden und daraus eine unangemessen schlechte Bewertung der Schulterfunktion resultiert. Zu-dem kommt es aufgrund der unverhältnismäßigen Wichtung einzelner Parameter zu ungenauen Aussagen über die Schulterfunktion. Die Schulterfunktion der nicht geriat-rischen Patienten ohne PHF wird nicht adäquat dargestellt. Eine altersadaptierte Modi-fikation führt nicht zu einer genaueren Darstellung der Schulterfunktion, sondern vielmehr zu einer Verzerrung der Ergebnisse, was den Verlust der Vergleichbarkeit zu anderen Patientengruppen nach sich zieht.
Deshalb wurde der CMS im Rahmen dieser Arbeit überarbeitet und ein neuer CMS, der modifizierte „Leipziger“ CMS, erstellt. Dieser neue Score erfasst nicht nur mehr Para-meter, sondern er liefert eine ausgewogene Wichtung der einzelnen Parameter und beachtet die unterschiedlichen physiologischen Normwerte hinsichtlich Alter und Ge-schlecht.:Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis VII

1 Einleitung 1
1.1 Der geriatrische Patient 2
1.2 Der nicht geriatrische Patient 3
1.3 Die proximale Humerusfraktur und ihre Auswirkung
auf den älteren Patienten 4
1.4 Problemstellung 4
2 Untersuchungsziel der Arbeit 6
3 Constant-Murley-Score 7
3.1 CMS – Bewertung der Schmerzintensität 7
3.2 CMS – Bewertung der Alltagsfähigkeit des Patienten 8
3.2.1 Schlafqualität 8
3.2.2 Alltägliche Tätigkeiten 8
3.2.3 Freizeitaktivitäten 9
3.2.4 Schmerzfreie Reichweite der Hand 9
3.3 CMS – Erhebung des Bewegungsausmaßes 10
3.3.1 Flexion und Abduktion im Schultergelenk 10
3.3.2 Funktionelle Außenrotation im Schultergelenk 10
3.3.3 Funktionelle Innenrotation im Schultergelenk 11
3.4 CMS – Bestimmung der Schulterkraft 12
3.5 Auswertung des CMS 13
4 Die proximale Humerusfraktur 14
4.1 Therapiemöglichkeiten der proximalen Humerusfraktur 14
4.1.1 Konservative Therapie der proximalen Humerusfraktur 14
4.1.2 Chirurgische Therapie der proximalen Humerusfraktur 15
4.2 Intervention beim geriatrischen Patienten 16
5 Patienten und Methode 18
5.1 Die Patienten 18
5.2 Bewertungsverfahren zur Evaluation des CMS 21
5.2.1 Die numerische Ratingskala zur Evaluation der Schmerzintensität 21
5.2.2 Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem DASH 22
5.2.3 Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem
Simpel-Shoulder-Test 22
5.2.4 Evaluation des Bewegungsausmaßes mit der Neutral-Null-Methode 23
5.2.5 Ausmessen der dynamischen Schulterkraft 23
5.2.6 Erfassen der dynamischen Handkraft 23
5.2.7 Ermitteln der kognitiven Fähigkeiten der Patienten mit dem DemTect 24
5.2.8 Adaption der Ergebnisse des CMS an das Alter und
das Geschlecht nach Katolik 24
5.2.9 Anwendung der Bewertungsverfahren für die Evaluation des CMS 24
5.3 Beschreibung des Untersuchungsablaufs 27
5.4 Statistik 30
6 Ergebnisse der Untersuchung 31
6.1 CMS – Gegenüberstellung der Gruppenergebnisse 31
6.2 Die Ergebnisse des CMS für geriatrische Patienten mit einer PHF und ihr Vergleich mit den anderen Bewertungsverfahren 33
6.2.1 Bereich Schmerzen – Vergleich der Ergebnisse 34
6.2.2 Bereich ADL – Vergleich der Ergebnisse 35
6.2.3 Bereich des Bewegungsausmaßes (ROM) – Vergleich der Ergebnisse 38
6.2.4 Bereich Kraft – Vergleich der CMS-Resultate mit den Ergebnissen der dynamischen Schulterkraft sowie der Handkraft 47
6.2.5 Veränderung der Ergebnisse des CMS durch die Adaption nach Katolik 49
7 Diskussion und Ableitung des neuen, modifizierten „Leipziger“ CMS 51
7.1 Bedeutung der Schmerzmessung für die Bewertung der Schulter 53
7.1.1 Beurteilung der Schmerzintensität im CMS 53
7.1.2 Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung der Schmerzintensität 54
7.2 Einschätzung der Aussagekraft der einzelnen ADL-Parameter 55
7.2.1 Beurteilung der Schlafqualität 55
7.2.2 Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung des Schlafes 56
7.2.3 Die Aktivitäten des täglichen Lebens 56
7.2.4 Die Freizeitaktivitäten 57
7.2.5 Modifizierter Leipziger CMS – Alltags- und Freizeitaktivitäten 57
7.2.6 Begutachtung der Handreichweite des ADL-Bereiches 58
7.2.7 Modifizierter Leipziger CMS – die Bewertung der Handreichweite 59
7.3 Bewertung der Aussagefähigkeit des Bewegungsausmaßes (ROM) im CMS 59
7.3.1 Die Flexion im Schultergelenk 60
7.3.2 Die Abduktion im Schultergelenk 60
7.3.3 Die funktionelle Außenrotation 61
7.3.4 Die funktionelle Innenrotation 62
7.3.5 Abschließende Diskussion über das Bewegungsausmaß (ROM) im CMS 63
7.3.6 Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Einschätzung der ROM 64
7.4 Evaluierung der Kraftmessung 66
7.4.1 Konzentration des CMS auf die statische Schulterkraft 67
7.4.2 Fehlende Berücksichtigung der Handkraft durch den CMS 68
7.4.3 Modifizierter Leipziger CMS – Herleitung zur Beurteilung der Kraft 69
7.5 Diskussion der Adaption nach Katolik im CMS 70
7.6 Schlussfolgerung aus den Messwerten des CMS 72
7.7 Vergleichende Darstellung der Messwerte des Leipziger CMS und des CMS 75
7.8 Auswertung des neuen Leipziger CMS 79
7.9 Stärken und Schwächen des Leipziger CMS 82
8 Fazit und Ausblick 85
8.1 Fazit 85
8.2 Ausblick der Arbeit 87

Literaturverzeichnis VIII
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellen XVII
Abbildungen XX
Glossar XXI
Anhang XXV
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit XLVII
Lebenslauf XLVIII

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70878
Date27 May 2020
CreatorsHalama, Maria
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0027 seconds