Return to search

Privacy-Preserving Public Verification via Homomorphic Encryption

Nachhaltige und ethisch vertretbare Beschaffung und Produktion gehören zu den großen Herausforderungen, die aus dem rasanten Klimawandel und der wachsenden Weltbevölkerung resultieren. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II der EU und das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sind nur zwei Beispiele für die Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften, die Standards für nachhaltige und ethisch vertretbare Beschaffung und Produktion vorgeben. Sie implizieren einen Bedarf an Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Verifizierbarkeit von Lieferketten und Transaktionen.

Öffentliche Verifikationen von Transaktionen entlang von Lieferketten ermöglichen es Dritten, die Einhaltung von Standards und Richtlinien und den Wahrheitsgehalt von Nachhaltigkeitsversprechen zu überprüfen. Folglich kann die öffentliche Überprüfbarkeit Kunden, öffentlichen Stellen und Nichtregierungsorganisationen dabei helfen, Verstöße und Betrug in Lieferketten aufzudecken. Dies wiederum kann dazu beitragen, den Druck zur Einhaltung geltender Standards und Vorschriften zu erhöhen.

Transaktionen in Lieferketten basieren oft auf vertraulichen Informationen, wie beispielsweise Mengen und Preise. Die Transparenz derartiger Daten könnte auf Geschäftsgeheimnisse schließen lassen, was direkten Einfluss auf die Wettbewerbsvorteile der beteiligten Firmen hätte. Die Vereinbarkeit von Transparenz und Vertraulichkeit scheint jedoch auf den ersten Blick widersprüchlich zu sein.

Diese Dissertation stellt sich der Herausforderung, die öffentliche Verifizierbarkeit von Transaktionen in Lieferketten unter Wahrung der Vertraulichkeit zu ermöglichen. Ausgehend von zwei Fallbeispielen für Lieferketten-Verifikationen werden zunächst Anforderungen an Lösungen untersucht und fünf Forschungsfragen abgeleitet. Anschließend wird eine universelle Lösung entworfen, welche Transparenz und Vertraulichkeit in Einklang bringt. Das vorgestellte Systemmodell ermöglicht sichere öffentliche Verifikationen durch den Einsatz von Fully Homomorphic Encryption (FHE) und Proxy Re-Encryption (PRE).

Um die Eignung des Systemmodells für eine Vielzahl realer Szenarien zu verdeutlichen, werden in dieser Dissertation Protokolle für verschiedene Verifikationsfunktionen entworfen. Dies umfasst die Verifikation von Bilanzen, motiviert durch den Handel mit nachhaltigem Palmöl, sowie die Verifikation von Verhältnissen, veranschaulicht durch die Verarbeitung verschiedener Arten von Kobalt. Durch theoretische und empirische Untersuchungen wird nachgewiesen, dass die Protokolle sichere öffentliche Verifikationen für realitätsnahe Szenarien in praktikabler Zeit ermöglichen.

Im Weiteren werden die Sicherheitseigenschaften und -implikationen des vorgeschlagenen Systemmodells und der Protokolle untersucht. Dies beinhaltet eine formale Analyse des Risikos, vertrauliche Informationen im Falle wiederholter, gleicher Verifikationen preiszugeben. Aufgrund der Anfälligkeit gegenüber derartigen Angriffen beim Verwenden probabilistischer Output Obfuscation, wird das Paradigma der Data-Dependent Deterministic Obfuscation (D3O) vorgestellt. D3O ist ein universelles Konzept und damit unabhängig vom Anwendungsfall der Lieferketten-Verifikation. Daher kann es in einer Vielzahl weiterer Protokolle für sichere Berechnungen eingesetzt werden, um das Abfließen vertraulicher Informationen zu reduzieren. / Sustainable and ethical sourcing and production are major challenges that arise from rapid climate change and our growing world population. The EU's Renewable Energy Directive II and the German Supply Chain Act are just two examples of the multitude of laws and regulations that define standards for sustainable and ethical sourcing and production. They imply a need for supply chain transparency, traceability, and verification.

Public verification of supply chain transactions gives any third-party verifier the chance to evaluate compliance and the correctness of claims based on supply chain transaction details. Therefore, public verification can help customers, buyers, regulators, and non-governmental organizations uncover non-compliance and fraud committed by supply chain actors. This, in turn, can help increase the pressure to comply with applicable standards and regulations.

Supply chain transactions often involve confidential data like amounts or prices. Transparency of such data could leak trade secrets and affect companies' competitive advantages. However, reconciling transparency with confidentiality seems contradictory at first glance.

This thesis takes up the challenge of enabling privacy-preserving public verification of confidential supply chain transactions. Given two exemplary real-world use cases for supply chain verification, the thesis first investigates requirements for valid solutions and infers five research questions. It then designs a universal solution that combines transparency with confidentiality. The proposed system model achieves privacy-preserving public verification by employing the cryptographic techniques of fully homomorphic encryption (FHE) and proxy re-encryption (PRE).

To demonstrate the suitability of the system model for a large variety of lifelike supply chain verification scenarios, the thesis designs privacy-preserving protocols for different verification functions. This includes the verification of balances, using the trade in sustainable palm oil as an example, as well as the verification of ratios, motivated by different forms of cobalt sourcing. These protocols are evaluated both theoretically and empirically. Through extensive empirical evaluation, the proposed protocols prove to enable privacy-preserving public verification for the mentioned supply chain scenarios in practical time.

Additionally, this thesis investigates the security implications of the proposed system model and protocols and formally analyzes the risk of leaking information through repeated similar verifications. Based on the identified vulnerability to such attacks in the case of probabilistically obfuscated protocol outputs, the thesis introduces and investigates the paradigm of data-dependent deterministic obfuscation (D3O). D3O is a universal concept that is independent of the field of supply chain verification. It can reduce the leakage of confidential information in a large class of privacy-preserving protocols.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:88977
Date07 February 2024
CreatorsBecher, Kilian
ContributorsStrufe, Thorsten, Kerschbaum, Florian, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1109/NetSys.2019.8854503, 10.1109/TrustCom50675.2020.00133, 10.1109/ISCC50000.2020.9219588, 10.1109/CNS56114.2022.9947231, 10.1007/978-3-031-33488-7_17, 10.1016/j.compchemeng.2023.108295

Page generated in 0.0025 seconds