In dieser Arbeit wurden einerseits die Antizipationsphasen von aversiven gegenüber neutralen Reizen anhand von Messungen der Hautleitfähigkeit und der Startle-Reaktion untersucht. Andererseits wurde die Hautleitfähigkeit auch während der Präsentation aversiver und neutraler Reize mit dem Ziel gemessen, signifikante Unterschiede festzustellen. Insbesondere wurden die Auswirkungen der Allele der Gene ASIC1 und der Interaktion der Genallele BDNF und NPSR1 betrachtet.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss der Risikogene auf die physiologische Angstreaktion und die subjektive Angstwahrnehmung zu untersuchen. Hierzu wurden den genotypisierten Probanden aversive und neutrale Videos präsentiert. Vor jedem Video erfolgte die Ankündigung, ob es sich um ein neutrales oder aversives Video handelt, wodurch bei Letzterem im Allgemeinen antizipatorische Angst – Erwartungsangst – hervorgerufen wird.
Im Vergleich der Antizipationsphase vor Darbietung aversiver Videos mit der Antizipationsphase vor neutralen Videos konnte eine erhöhte Startle-Amplitude gemessen werden. Jedoch konnte weder anhand der Veränderung der Hautleitfähigkeit noch anhand der Startle-Amplitude ein signifikanter Unterschied bei Trägern und Nicht- Trägern der Risikogenallelen in der Antizipationsphase festgestellt werden. Während der Präsentation der Videos konnte für die aversiven Videos im Vergleich zu den neutralen eine erhöhte Hautleitfähigkeit gemessen werden. Ebenfalls konnte bei der Darbietung von aversiven Videos bei den Trägern der Genallel-Interaktion NPSR1 AT/TT * BDNF GG und den Trägern des Risikogenallels ASIC1TT eine erhöhte Hautleitfähigkeit gemessen werden. So konnte mit den Ergebnissen dieser Arbeit belegt werden, dass Antizipationsangst auslösbar und anhand der Startle-Amplitude messbar ist.
Um Antizipationsangst festzustellen oder diese bei Risikogenallel-Träger zu untersuchen, waren die Ergebnisse bezüglich der Hautleitfähigkeit jedoch weniger aussagekräftig als erwartet.
Allgemein konnte die Interaktion NPSR1 AT/TT * BDNF GG und ASIC1 TT als Risikogenallele bezüglich einer verstärken Reaktion auf aversive Reize bestätigt werden. Weitere Studien sind notwendig, um die genetische Komponente von Angst und damit auch von Angsterkrankungen näher zu beleuchten, damit zukünftige Diagnostik- und Therapieansätze präzise entwickelt werden können. / In this study, the anticipation phases of aversive versus neutral stimuli were
investigated using measurements of electrodermal activity and the startle response.
Furthermore, electrodermal activity was also measured during the presentation of
aversive and neutral stimuli with the aim of identifying significant differences. In
particular, the effects of the alleles of the genes ASIC1 and the interaction of the gene
alleles BDNF and NPSR1 were considered.
The aim of the presented study was to investigate the effect of the genes on the
physiological fear response and the subjective perception of fear. For this purpose,
aversive and neutral videos were presented to genotyped test subjects. Each video
was preceded by an announcement as to whether it was a neutral or aversive video,
which generally generates anticipatory anxiety in the latter case.
An increased startle amplitude was measured when comparing the anticipatory phase
before the presentation of aversive videos with the anticipatory phase before neutral
videos. However, neither the change in electrodermal activity nor the startle amplitude
showed a significant difference between carriers and non-carriers of the risk alleles in
the anticipation phase. During the presentation of the videos, an increased
electrodermal activity was measured for the aversive videos compared to the neutral
videos. Likewise, during the presentation of aversive videos, the carriers of the of the
gene allele interaction NPSR1 AT/TT * BDNF GG and the carriers of the risk gene
allele ASIC1 TT. The results of this study thus demonstrate that anticipatory anxiety
can be triggered and measured using the startle response.
However, the results regarding electrodermal activity were less significant than
expected for detecting anticipatory anxiety or investigating for in risk gene allele
carriers.
In general, the interaction of NPSR1 AT/TT * BDNF GG and ASIC1 TT could be
confirmed as risk gene alleles with regards to an increased reaction to aversive stimuli.
Further studies are needed to shed more light on the genetic component of anxiety as
well as on anxiety disorders so that future diagnostic and therapeutic approaches can
be developed precisely.
Identifer | oai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:35238 |
Date | January 2024 |
Creators | Balbierer [geb. Hoock], Julia Maria |
Source Sets | University of Würzburg |
Language | deu |
Detected Language | English |
Type | doctoralthesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_mit_pod.php, info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0171 seconds