Return to search

Auswirkungen des vollautomatischen Bahnbetriebs auf ETCS und weitere Umsysteme

Ziel dieser Diplomarbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen des vollautomatischen Bahnbetriebs (GoA 4/UTO) auf ETCS und weitere ZZS-Umsysteme. Dafür werden die verschiedenen Rahmenbedingungen systematisch untersucht. Es werden Basisfunktionen und Umsysteme aufgestellt, um den GoA 4-Betrieb zu beschreiben. Es wird gezeigt, dass der GoA 4-Betrieb zum aktuellen Zeitpunkt in Deutschland nicht rechtssicher durchführbar ist und die aktuellen betrieblichen Regelwerke nicht geeignet sind. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass ETCS für den GoA 4-Betrieb geeignet und eine Weiterentwicklung der Spezifikation angebracht ist. Es entstehen neue Schnittstellen. Ein Vergleich der Automatisierungsgrade offenbart teils deutliche systemische Unterschiede. Die Fernsteuerung der Fahrzeuge und Fahrzeugbedienungen ist ein elementares System zur Anwendung in der Rückfallebene in niedrigeren Automatisierungsgraden. Insgesamt besteht ein hoher Anpassungsaufwand gegenüber den aktuell gültigen Anforderungen, was sich z. B. durch signifikant höhere Konnektivitätsanforderungen zeigt.:1 Einleitung
2 Rahmenbedingungen des vollautomatischen Bahnbetriebs
3 Funktionen und Umsysteme des vollautomatischen Bahnbetriebs
4 Einfluss des vollautomatischen Bahnbetriebs auf ETCS
5 Systemische Unterschiede der Automatisierungsgrade
6 Vertiefte Betrachtung ausgewählter Aspekte
7 Zusammenfassung und Ausblick / The objective of this diploma thesis is to analyse the effects of fully automatic rail operations (GoA 4/UTO) on ETCS and further CCS systems. For this purpose, the various framework conditions are systematically investigated. Basic functions and further systems are defined in order to describe UTO. It is shown that UTO is not legally feasible in Germany at present and that the current operational regulations are not suitable. This thesis concludes that ETCS is suitable for application in GoA 4 and that the further development of the specification is reasonable. New interfaces are emerging. A comparison between the grades of automation partly reveals significant systemic differences. The remote control of vehicles and vehicle operations is a fundamental system for use in the fall-back level at lower grades of automation. Overall, there is a high need for adjustments compared to the currently existing requirements, which is shown, e. g., by significantly higher connectivity requirements.:1 Einleitung
2 Rahmenbedingungen des vollautomatischen Bahnbetriebs
3 Funktionen und Umsysteme des vollautomatischen Bahnbetriebs
4 Einfluss des vollautomatischen Bahnbetriebs auf ETCS
5 Systemische Unterschiede der Automatisierungsgrade
6 Vertiefte Betrachtung ausgewählter Aspekte
7 Zusammenfassung und Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:80317
Date04 August 2022
CreatorsGaebler, Fabian
ContributorsKahl, Richard, Maschek, Ulrich, Krahl, Michael, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds