Return to search

Das Potential von Aus- und Weiterbildung in der Solidarökonomie für die Lokalentwicklung in Brasilien

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wissenstransfer innerhalb der Solidarökonomie Brasiliens und mit dem Potential für die Initiierung und Förderung lokaler Entwicklungskreisläufe. Die Zielsetzung liegt in der Identifizierung der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Solidarökonomie, der Untersuchung der Methoden und Arbeitsweisen der Beratungsstellen für solidarische Betriebe und der Analyse der sich in der Folge ergebenden positiven Effekte für die Lokalentwicklung. Zur Erforschung dieser Fragestellung wurden Interviews mit diversen AkteurInnen der Solidarökonomie vor Ort und teilstandardisierte telefonische Interviews mit VertreterInnen der Beratungsstellen einerseits und der Betriebe andererseits geführt, die dann mit Hilfe der Grounded Theory in Hinblick auf Aus- und Weiterbildung und lokale Entwicklung ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die als Nischenstrategie zu wertende Solidarökonomiebewegung mit ihren Prinzipien der demokratischen und selbstbestimmten Unternehmenskultur der Selbstverwaltung und Solidarität nur auf der Basis wirtschaftlich erfolgreicher Betriebe die Initiierung kumulativ-zirkulärer Prozesse in der Lokalentwicklung fördern kann. Wirtschaftliche, soziale und politische Inklusion marginalisierter Bevölkerungsgruppen setzen die Generierung eines vernünftigen Einkommens voraus. Die herausragende Bedeutung von professioneller Beratung für die Mitglieder der solidarischen Betriebe aufgrund der tendenziell nur peripheren Schulbildung wurde in den Interviews deutlich, damit die Abwärtsspirale von mangelnder (Aus-)bildung und geringem Einkommen durchbrochen werden kann. Teile der Solidarökonomie ermöglichen jedoch trotz dieser Hilfestellungen nur ein Überleben ihrer AkteurInnen unter prekären Bedingungen. Die Forcierung von Aus- und Weiterbildung über Beratungsstellen und der Ausbau von spezifischen Kursen für die BeraterInnen ebenso wie der Aufbau eines solidarischen Kreditwesens haben jedoch Potential zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Solidarökonomie und zur Förderung der Lokalentwicklung. (Autorenref.)

Identiferoai:union.ndltd.org:VIENNA/oai:epub.wu-wien.ac.at:epub-wu-01_ef4
Date06 1900
CreatorsWeinpolter, Irene
Source SetsWirtschaftsuniversität Wien
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeThesis, NonPeerReviewed
Formatapplication/pdf
Relationhttp://epub.wu.ac.at/1931/

Page generated in 0.0017 seconds