Return to search

Gruß aus Lotzdorf oder „Wir sind Lotzdorf…“ - was Fotos uns erzählen können

Wenn ein „Photograph“ kam, empfand das ein jeder als ein richtig großes Ereignis, denn die Fotografie war noch etwas ganz Besonderes. Die Erfindung im Jahr 1839 wird maßgeblich dem Franzosen Daguerre (1787-1851) zugeordnet. Obwohl sich die technische Entwicklung der Geräte in den folgenden Jahrzehnten ständig verbesserte, war Fotografieren um 1910 immer noch etwas Extravagantes. Die Belichtungszeiten für die Fotoplatten waren lang, deshalb spürt man heute beim Betrachten alter Fotos regelrecht die Anspannung der Abgelichteten, die sich bemühten, ja ganz still zu stehen und nichts zu verwackeln.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74822
Date01 July 2021
CreatorsSchönfuß-Krause, Renate
PublisherTeamwork Schönfuß
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-732671, qucosa:73267

Page generated in 0.0017 seconds