Das Strahlenschutzgesetz verpflichtet die Bundesländer Gebiete mit hohem Radonvorkommen als sogenannte Radonvorsorgegebiete festzulegen. Das sind Gebiete in denen erwartet wird, dass die über das Jahr gemittelte Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Luft in einer beträchtlichen Anzahl von Gebäuden den Referenzwert von 300 Bq/m³ überschreitet. Die Ausweisung soll dabei auf Grundlage einer wissenschaftlich basierten Methode und unter Verwendung geeigneter Daten erfolgen. Im vorliegenden Heft werden die wissenschaftlichen Hintergründe sowie die Datengrundlagen für die Festlegung der Radonvorsorgegebiete in Sachsen umfassend dargelegt und diskutiert. Die Veröffentlichung richtet sich an alle Interessierten, die sich eingehend mit der dabei angewendeten Methodik auseinandersetzen möchten.
Redaktionsschluss: 19.11.2020
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73636 |
Date | 12 April 2021 |
Creators | Heinrich, Thomas, Alisch-Mark, Mandy, Geib, Tobias, Friedemann, Stefan, Pezenka, Janett |
Contributors | Sperrhacke, Andrea, Honolka, Jeanette, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft |
Publisher | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Source | Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419, qucosa:812 |
Page generated in 0.002 seconds