Return to search

Die postoperativen Komplikationen der Schilddrüsenchirurgie in den Jahren 1985 - 1996 im Universitätsklinikum Charité, Standort Rudolf-Virchow-Klinikum, Berlin

Anhand von 2019 Schilddrüsenoperationen, die in den Jahren 1985-1996 im Universitätsklinikum Charite, Standort Rudolf-Virchow-Klinikum in Berlin durchgeführt wurden, wird die Bedeutung der Operationstechnik und der Operationsindikation für die chirurgische Komplikationsrate untersucht. Insgesamt wurden 3471 Schilddrüsenlappen operiert. Anhand einer Nachuntersuchung und der direkten postoperativen Dokumentation ließen sich die postoperativen Komplikationen dokumentieren. Die Rate an transienten Rekurrensparesen betrug 4,5%, bei 0,7 der Operierten fanden sich permanente Paresen. Bezogen auf die "nerves at risk" fanden sich in 2,8% transiente und in 0,5% permanente Paresen. Die Darstellung des Nervus laryngeus rekurrens erwies sich in dieser Untersuchung als signifikant komplikationsärmer im Bezug auf permanente Paresen. Hier waren bei der Darstellung des Nervens 0,5% permanente Läsionen aufgetreten, im Gegensatz zu 0,9% permanenter Läsionen ohne Darstellung des Nerven. Der direkte Vergleich von Komplikationen der Hemithyreoidektomien und der kontralateralen subtotalen Resektion ergab keinen signifikanten Unterschied betreffs der Paresen. Die Hemithyreoidektomie mit kontralateraler subtotaler Resektion war im Vergleich zu der Thyreoidektomie oder der subtotalen Resektion beidseits die komplikationsärmste Operationsmöglichkeit. Eine postoperative Erniedrigung des Serumkalziumspiegels wurde bei 18,9% der Patienten festgestellt, aber nur 0,9% waren persistent. Die schilddrüsennahe Ligatur der Arteria thyroidea inferior ergab eine niedrigere Rate an postoperativen Hypokalzämien, die jedoch statistisch nicht signifikant war. Da aber weder eine erhöhte Rate an Rekurrensparesen, noch eine vermehrte Rezidivneigung zu befürchten ist, scheint die schilddrüsennahe Ligatur vorteilhafter zu sein. Unter 149 Rezidivoperationen fanden sich 126 "echte" Rezidive, die Rate an permanenten Rekurrensparesen betrug hier 1,6%, bezogen auf "nerves at risk". Die Rate an Hypokalzämien lag bei 23,8%, wovon 0,8% permanenter Natur waren. Patienten über 70 Jahre haben sowohl perioperativ, als auch postoperativ kein erhöhtes Risiko eine Komplikation zu erleiden, so daß Operationen an der Schilddrüse durchaus auch im hohen Alter gerechtfertigt werden können. / Abstract During the years from 1986 until 1996 2019 thyroid gland surgeries have been performed at the university clinic charite', campus virchow-clinic. That means 3471 thyroid gland lobes have been treated. This paper is investigating the complications directly caused by the surgical procedures. Data gained directly during surgery and 6 month after surgery allow a very detailed view on the complications. There have been 4.5% transient recurrent nerve palsies and 0.7% permanent. Data based on the "nerves at risk" show 2.8% transient and 0.5% permanent palsies. A direct comparison of hemithyroidectomy and near-total thyroidectomy on the contralateral side show no significant difference in permanent nerve palsies. The hemithyroidectomy with contralateral near-total thyroidectomy was the surgical procedure with the lowest rate of complications compared to the thyroidectomy or the near-total thyroidectomy of both lobes. Postoperative Hypocalcemia was seen in 18,9% of all patients, but only 0.9% suffered from permanent hypocalcemia. The ligature of the lower thyroid artery close to the thyroid gland showed lower rates of hypocalcemia , but the results haven't been statistically significant. There has not been a higher rate of nerve palsies or a higher rate of relapses, so the ligature close to the gland is recommended. 149 operations were necessary due to recurrent growth of the thyroid gland. There have been126 real relapses, the rate of permanent nerve palsy was 1,6% for the "nerves at risk". Hypocalcemia was found in 23,8% of all cases, 0.8% were permanent. Patients older than 70 years do not have a higher risks to suffer from complications than younger patients, so thyroid surgery should also be performed for the elderly.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15144
Date16 December 1999
CreatorsWentrup, Robert
ContributorsSchneck,, Mau, H., Walter, M.
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/octet-stream

Page generated in 0.0028 seconds