• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Risikofaktoren und Komplikationen in der chirurgischen Strumatherapie

Seidel-Schneider, Eva Nicole 30 April 2004 (has links)
In der chirurgischen Therapie von Schilddrüsenerkrankungen bestehen weiterhin kontroverse Diskussionen hinsichtlich der adäquaten Operationstechnik bei bilateralen Resektionen. Rezidiv- und Komplikationsvermeidung stellen hohe Anforderungen an die Schilddrüsenchirurgie. Darüberhinaus bestehen weltweit divergierende Meinungen über Risikofaktoren für die spezifischen Operationskomplikationen, die postoperative Rekurrensparese und Hypokalzämie. In der chirurgischen Abteilung der Universitätsklinik Charité, Campus Virchow-Klinikum wurden im Rahmen einer prospektiven Schilddrüsenstudie 2728 Patientendaten aus den Jahren 1985-1999 erhoben und statistisch ausgewertet. Anhand der multivariaten Regressionsanalyse wurde gezielt nach Risikofaktoren für spezifische Operationskomplikationen gesucht. Das individuell indizierte chirurgische Vorgehen basiert auf dem operativen Standard, der neben überdurchschnittlich häufig angewandten ausgedehnten Resektionsverfahren ein Operieren in exakter Mikrodissektionstechnik mit Darstellung und Schonung der anatomischen Leitstrukturen beinhält. Bei den spezifischen Komplikationen waren 4,3% transiente und 0,4% permanente Rekurrensparesen sowie 19,5% transiente und 0,9% permanente Hypokalzämien zu verzeichnen. Die multivariate Analyse wurde sowohl für das Gesamtpatientengut als auch nur für Patienten mit benignen Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt. Für die erste Gruppe ergab die Thorakotomie einen Risikofaktor für eine postoperative Rekurrensparese und Frauen, Strumen mit retrosternalem Anteil sowie Near Total-Operationsverfahren waren jeweils Risikofaktoren für eine postoperative Hypokalzämie. Für die zweite, benigne Patientengruppe stellten beidseitig voroperierte Patienten ein signifikantes Risiko für eine Rekurrensparese und Morbus Basedow-Patienten, Patienten mit sehr grossen Schilddrüsen (WHO III Struma, Schilddrüsen mit retrosternalem Anteil) sowie Near Total-Verfahren jeweils ein Risikofaktor hinsichtlich einer postoperativen, überwiegend transienten Hypokalzämie dar. Eine solide Interpretation der gewonnen Ergebnisse erlaubt die Schlussfolgerung bei Beachtung einer kleinen Gruppe von Risikopatienten, dass unter Berücksichtigung klarer Standards für Indikation und Operationsverfahren Schilddrüseneingriffe heutzutage sehr sicher und effektiv durchzuführen sind. / The surgical therapy of thyroid diseases gives reason for controverse discussion concearning the appropriate surgical technique by bilateral resection. The avoidance of recurrent goiter and surgical complications is a great demand for thyroid surgery. In addition to that exist worldwide diverge opinions about riskfactors for the specific complications after thyroid operations, recurrent laryngeal nerve palsy and hypocalcaemia. In the department of surgery, universityhospital Charité, campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany were 2728 patientfacts collected and statistically evaluated within a prospective study from 1985-1999. By means of the multivariate logistic regression analysis riskfactors for the specific surgical complications were searched. The individually indicated surgical procedure based upon standardized surgery, that contains beside numerous extended resections than average also the exact mikrodissection technique with preparation and preservation of all important anatomical structures. These study showed 4,3% transient and 0,4% permanent recurrent laryngeal nerve palsies as well as 19,5% transient and 0,9% permanent hypocalcaemiae. The whole number of patients and the patients with benign thyroid diseases were analysed through multivariat logistic regression separately. So, for the first group thoracotomy proved to be a riskfactor for recurrent nerve palsy just as femal patients, retrosternal goiter and near total resections showed to be riskfactors for hypocalcaemia. For the second, the benign group bilateral reoperation for recurrent goiter revealed to be riskfactor for recurrent nerve palsy. Graves´~disease, very large goiter (WHO III and retrosternal goiter) and near total resection showed to be a riskfaktor for a hypocalcaemia (mainly transient). A solid interpretation of the achieved results allows the conclusion by attention to a small group of riskpatients, that today thyroid surgery can be performed very safely and effectively when standards for indication and surgical techniques are considered.
2

Die postoperativen Komplikationen der Schilddrüsenchirurgie in den Jahren 1985 - 1996 im Universitätsklinikum Charité, Standort Rudolf-Virchow-Klinikum, Berlin

Wentrup, Robert 16 December 1999 (has links)
Anhand von 2019 Schilddrüsenoperationen, die in den Jahren 1985-1996 im Universitätsklinikum Charite, Standort Rudolf-Virchow-Klinikum in Berlin durchgeführt wurden, wird die Bedeutung der Operationstechnik und der Operationsindikation für die chirurgische Komplikationsrate untersucht. Insgesamt wurden 3471 Schilddrüsenlappen operiert. Anhand einer Nachuntersuchung und der direkten postoperativen Dokumentation ließen sich die postoperativen Komplikationen dokumentieren. Die Rate an transienten Rekurrensparesen betrug 4,5%, bei 0,7 der Operierten fanden sich permanente Paresen. Bezogen auf die "nerves at risk" fanden sich in 2,8% transiente und in 0,5% permanente Paresen. Die Darstellung des Nervus laryngeus rekurrens erwies sich in dieser Untersuchung als signifikant komplikationsärmer im Bezug auf permanente Paresen. Hier waren bei der Darstellung des Nervens 0,5% permanente Läsionen aufgetreten, im Gegensatz zu 0,9% permanenter Läsionen ohne Darstellung des Nerven. Der direkte Vergleich von Komplikationen der Hemithyreoidektomien und der kontralateralen subtotalen Resektion ergab keinen signifikanten Unterschied betreffs der Paresen. Die Hemithyreoidektomie mit kontralateraler subtotaler Resektion war im Vergleich zu der Thyreoidektomie oder der subtotalen Resektion beidseits die komplikationsärmste Operationsmöglichkeit. Eine postoperative Erniedrigung des Serumkalziumspiegels wurde bei 18,9% der Patienten festgestellt, aber nur 0,9% waren persistent. Die schilddrüsennahe Ligatur der Arteria thyroidea inferior ergab eine niedrigere Rate an postoperativen Hypokalzämien, die jedoch statistisch nicht signifikant war. Da aber weder eine erhöhte Rate an Rekurrensparesen, noch eine vermehrte Rezidivneigung zu befürchten ist, scheint die schilddrüsennahe Ligatur vorteilhafter zu sein. Unter 149 Rezidivoperationen fanden sich 126 "echte" Rezidive, die Rate an permanenten Rekurrensparesen betrug hier 1,6%, bezogen auf "nerves at risk". Die Rate an Hypokalzämien lag bei 23,8%, wovon 0,8% permanenter Natur waren. Patienten über 70 Jahre haben sowohl perioperativ, als auch postoperativ kein erhöhtes Risiko eine Komplikation zu erleiden, so daß Operationen an der Schilddrüse durchaus auch im hohen Alter gerechtfertigt werden können. / Abstract During the years from 1986 until 1996 2019 thyroid gland surgeries have been performed at the university clinic charite', campus virchow-clinic. That means 3471 thyroid gland lobes have been treated. This paper is investigating the complications directly caused by the surgical procedures. Data gained directly during surgery and 6 month after surgery allow a very detailed view on the complications. There have been 4.5% transient recurrent nerve palsies and 0.7% permanent. Data based on the "nerves at risk" show 2.8% transient and 0.5% permanent palsies. A direct comparison of hemithyroidectomy and near-total thyroidectomy on the contralateral side show no significant difference in permanent nerve palsies. The hemithyroidectomy with contralateral near-total thyroidectomy was the surgical procedure with the lowest rate of complications compared to the thyroidectomy or the near-total thyroidectomy of both lobes. Postoperative Hypocalcemia was seen in 18,9% of all patients, but only 0.9% suffered from permanent hypocalcemia. The ligature of the lower thyroid artery close to the thyroid gland showed lower rates of hypocalcemia , but the results haven't been statistically significant. There has not been a higher rate of nerve palsies or a higher rate of relapses, so the ligature close to the gland is recommended. 149 operations were necessary due to recurrent growth of the thyroid gland. There have been126 real relapses, the rate of permanent nerve palsy was 1,6% for the "nerves at risk". Hypocalcemia was found in 23,8% of all cases, 0.8% were permanent. Patients older than 70 years do not have a higher risks to suffer from complications than younger patients, so thyroid surgery should also be performed for the elderly.

Page generated in 0.0594 seconds